Gymnasium Oberursel

Logo
 

Medienschutz und Medienbildung am GO



Digitale Medien sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Von unseren Schülern wird häufig erwartet, dass sie in der Lage sind, seriöse Handouts für Referate zu erstellen, souverän mit PowerPoint umzugehen und natürlich das Wissen dafür, auf sicheren und glaubwürdigen Internetseiten zu recherchieren.

Hinzu kommt die weit verbreitete Nutzung des Smartphones bereits ab der 5. Klasse. Sie gehören zum Alltag der meisten Jugendlichen. Und WhatsApp ist dabei besonders beliebt. Klassengruppe, Sportverein, Freunde & Familie – viele chatten und teilen Fotos oder Videos.

Daher haben wir uns am GO dazu entschlossen, für alle fünften Klassen einen Projekttag zum Thema "Digitale Medien“ anzubieten. Hierfür arbeiten wir mit erfahrenen Referenten zusammen. Wir möchten dabei besonders das Smartphone, die Kommunikation der Schüler untereinander und gemeinsame Regeln für die Klasse zum Thema machen. Beim Projekttag erlernen und reflektieren die Schüler, wie sie ihre Smartphones vor fremdem Zugriff schützen können (Code & Virenscanner), wie sie sich kompetent und stressfrei vor allem in WhatsApp bewegen können und welche Kommunikationsregeln in der digitalen Welt gelten sollten. Der respektvolle Umgang mit Internet und Smartphone ist uns am GO sehr wichtig, damit wir mögliche negative Folgen, wie z.B. Mobbing, Beleidigungen, Ausgrenzung, ungefragtes Weiterleiten von Fotos oder Videos  gemeinsam verhindern. Und ebenso ist die Reflexion der Nutzung allgemein bedeutend, denn nicht alle Schüler haben ein Smartphone oder nutzen WhatsApp. In der Vor- und Nachbereitung des Fachvortrags wird dies gemeinsam mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer im Klassenverband reflektiert.

 

 

Unsere Referentin Vera Borngässer (07.03.2018).

            

Der interaktive Vortrag lädt zum Mitmachen ein (07.03.2018).

Der Smartphone-Projekttag wird in Abstimmung mit dem SEB durchgeführt und auch durch das Förderforum unterstützt. Wir danken dem Förderforum für die finanzielle Unterstützung!


Austausch zum Thema Mediennutzung (Elternabende 5.Klassen)

Erstmalig fanden im Schuljahr 2019/20 Elternabende in den einzelnen 5.Klassen statt, die zunächst dem Austausch zum Thema "Medien" dienen sollen. Durch den Abend führt der Schulelternbeirat, unterstützt durch Ulrike Robel, Lehrerin und Jugendmedienschutzberaterin am GO.

Die Eltern können innerhalb ihres Klassenelternabends diskutieren, Fragen stellen, Ideen einbringen und sich austauschen zum Thema "Medien". Das Brainstorming macht die Sichtweisen innerhalb der Klassen deutlich und ermöglicht somit eine gute Grundlage für weitere Gespräche.

 

   
       
Brainstorming 7. November 2019     Brainstorming 13. November 2019
       
   
       
Brainstorming 3.Dezember 2019      Brainstorming 5.Februar 2020
       
     
       
Brainstorming 11.Februar 2020      

 

Tipps/Empfehlungen

www.handysektor.de (Tipps, Ideen, Informationen rund um digitale Medien)

www.klicksafe.de (Vermittlung von kompetenter und kritischer Nutzung des Internets)

www.mediennutzungsvertrag.de (Mediennutzungsvertrag individuell erstellen)

www.medien-sicher.de (Hilfe bei der Medienerziehung, Informationen)

www.schau-hin.info (Medienratgeber für Familien)

Checkliste Erstes Smartphone (Ist mein Kind reif für's erste Smartphone?)

 

 

 

 

 


Digitale Helden am GO

„Heldenbesuch“  - und was Passwörter mit Unterhosen gemeinsam haben

 

Am 10. und 11. April 2019 besuchten die „Digitalen Helden“ des Gymnasiums Oberursel die Fünftklässler im Unterricht, um sich und ihre Arbeit vorzustellen und Fragen zu beantworten. Dabei ging es um den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Zur Einführung zeigten sie zunächst einen kurzen Film, den Merlin Kolrep, „Digitaler Held“ und Schüler der Klasse 9a, mit aufwendiger Technik selbst gedreht und geschnitten hatte (https://www.youtube.com/channel/UCjhgHVdgskwXcE8IdKyvMAA). Die Fünftklässler waren sehr beeindruckt von diesem Werk.

 

Emily Billeb, „Digitale Heldin“ und Schülerin der Klasse 9d, berichtet von ihrem Klassenbesuch in der 5b Folgendes: „Die Schüler habe sich sehr gut eingebracht, waren sehr interessiert und hatten so viele Fragen, dass wir sie gar nicht alle in einer Stunde beantworten konnten. Am meisten beeindruckt hat die Klasse, dass wir zwei Smartphones der Fünftklässler entsperren konnten, weil ihr Passwort zu unsicher war.“ Die meisten Fragen an die jungen Schülerberater gab es daher auch zum Thema „Passwortsicherheit“. Auch wurden Kettenbriefe thematisiert. Ansonsten gab es noch Fragen zu dem Thema, ab wann Instagram sinnvoll ist und wie man sicher im Internet unterwegs ist. „Allen hat dieser Besuch viel Spaß gemacht, auch von den Lehrern haben wir sehr positives Feedback bekommen.“

 

In der Klasse 5e zeigte Merlin Kolrep, „Digitaler Held“ und Schüler der Klasse 9a, eine Unterhose und sorgte damit für Verwunderung bei den Fünftklässlern. Er stellte die Frage, inwiefern diese mit dem Thema „Passwort“ zusammenhänge. Lisa ließ sich nicht verwirren und kam recht schnell auf die Antwort: „Meine Unterhose würde ich nicht zeigen wollen, und mein Passwort verrate ich auch nicht.“

 

In den Klassen, die Anna Kieninger und Colin Hrubik, (Kl. 9a), besuchten, waren vor allem der Artikel 13 und die Themen „Momo“ sowie Virenschutz wichtig. Hannah Waltes und Katharina Kley (Kl. 9a und 9d) sprachen in ihren fünften Klassen auch über alternative Messenger, z.B. Threema. Ihr Wissen haben sich die Neuntklässler im Rahmen ihres GO+Kurses „Digitale Helden“ am GO angeeignet. Hier lernen sie u.a. Grundkenntnisse zur Prävention von Cybermobbing und beschäftigen sich mit Datenschutz-fragen und Kommunikationskompetenzen (z.B. Bild-Urheberrechte, Kommunikationsregeln). (rob)

Digitale Kommunikation kompetent und bewusst nutzen - „Digitale Helden“ des GO beim Barcamp in Frankfurt

 

 

Am Montag, dem 25.03.2019, besuchten neun Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9d des Gymnasiums Oberursel das Museum für Kommunikation in Frankfurt. Dort veranstalteten die „Digitalen Helden Frankfurt“ ein so genanntes „Barcamp“ für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gleichnamigen Mentoren-Programms. Bei dieser offenen Art der Tagung, deren Ablauf und Inhalte von den Anwesenden beim Treffen eigenverantwortlich entwickelt und gestaltet werden, boten die Schülerinnen und Schüler selbst kurze Workshops zu den digitalen Medien an und diskutieren über verschiedene Themen wie die Scheinwelt von Instagram, Cybermobbing und Recht am eigenen Bild. 

 

Seit diesem Schuljahr wird das Mentoren-Programm „Digitale Helden“ am Gymnasium Oberursel durch die Lehrerin Ulrike Robel angeboten. Ziel der „Digitalen Helden“ ist es, Schulen und Familien zu helfen, digitale Kommunikation bewusst und kompetent zu nutzen. Das gemeinnützige Mentoren-Programm bildet jugendliche Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen am GO zu Mentoren in der digitalen Welt aus. Diese gehen überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer um. Sie helfen jüngeren Schülerinnen und Schülern der 5. bis 6. Klasse bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt. Sie stehen füreinander ein. Demnächst finden die ersten Klassenbesuche dazu statt.

 

Nach dem Barcamp freuen sich die „Digitalen Helden“ vom GO nun darauf, den jüngeren Jahrgängen ihr neu erlangtes Wissen vermitteln zu können.

 

Foto (unten): Diplom-Medienberaterin Vera Borngässer begrüßte am 25. März im Lichtraum des Frankfurter Museums für Kommunikation die angereisten Schülerinnen und Schüler, die sich beim „Barcamp“ der „Digitalen Helden Frankfurt“  im Umgang mit den digitalen Medien ertüchtigen wollten, darunter auch neun Schülerinnen und Schüler des 

 




Termine

Mo, 12.06.2023
WB-Woche (24.)

Di, 13.06.2023
Elternabend künftige Klassen 5

Do, 15.06.2023
Präsentationsprüfungen

Do, 15.06.2023
Mündliche Abiturprüfungen

Mo, 19.06.2023
WA-Woche (25.)

Mo, 19.06.2023
Mündliche Abiturprüfungen

Mo, 19.06.2023
Studientage

Mo, 26.06.2023
WB-Woche (26.)

Mo, 26.06.2023
Mündliche Abiturprüfungen

Mo, 03.07.2023
WA-Woche (27.)