GOplus Angebote
Das Gymnasium Oberursel zeichnet sich auch durch ein vielseitiges Zusatzprogramm aus. Hier sind in sich schlüssige pädagogische Konzepte entwickelt worden. Dieses Programm ist somit ein Spezifikum unserer Schule, weshalb von uns hierfür der Begriff „GOplus“ geprägt wurde.
Für die Zusatzangebote gibt es drei Stufen der Verbindlichkeit. Einzelne Kurse sind für alle Schülerinnen und Schüler fest in der Stundentafel verankert und werden auch im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesen, z. B. Lions-Quest in der Klasse 5 (Pflicht). Am Gymnasium Oberursel decken diese Kurse den Wahlunterricht ab, eine darüber hinausgehende Verpflichtung zur Belegung weiterer Angebote besteht nicht.
Darüber hinaus können weitere Kurse grundsätzlich gewählt werden, sind dann jedoch durchgängig verbindlich, wie z.B. Englisch-bilingual, Spanisch (Wahl-1). In die dritte Kategorie fallen Kurse, über die jährlich neu entschieden werden kann (Wahl-2).
Die Kurse der dritten Kategorie werden im Folgenden aufgelistet (siehe Tabelle) und kurz beschrieben (siehe unten).
Einwahl 2023/24
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Schuljahr 2023/24 bietet das Gymnasium Oberursel viel am Nachmittag an. Auf diesem Bogen sind diese GOplus-Angebote aufgelistet. Wenn ihr an einem Angebot teilnehmen wollt, geht ihr einfach zum Termin. Die Angebote beginnen alle in der 3. Schulwoche (18. - 22. September). Bei manchen Angeboten gibt es ein 1. Treffen, damit alles abgesprochen werden kann, in diesen Fällen ist das Datum angegeben. Die Schülerinnen und Schüler können sich bis zum 3. Termin von einem Angebot bei der betreuenden Lehrkraft abmelden und sich von der Liste streichen lassen. Ab 9. Oktober ist die Teilnahme dann für das gesamte Schuljahr verpflichtend. Bitte die Angebote, die euch interessieren, auf diesem Bogen ankreuzen und zusammen mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten beim ersten Termin vorzeigen.
Schuljahr 2023/24
ästhetisch-musische Bildung & kulturelle Praxis | ||||
Name | Jahrgang | Wochentag & Uhrzeit | Raum | Lehrkraft |
---|---|---|---|---|
Musikalischer Schwerpunkt | ||||
Vororchester Streicher | 5-7 | Montag, 14.15-15.15 Uhr | D 005 | Ziethen |
Vororchester Bläser | 5-7 | Montag, 14 - 15 Uhr | Alte Mediothek A278 | Reinke |
Symphonisches Blasorchester | 8-Q4 | Montag, 14.15 - 15.15 Uhr | Aula | Brendel |
Kammerorchester | 9-Q4 | Donnerstag (14 tägig), 17.30 - 19 Uhr | Aula | Ziethen |
Sinfonieorchester | 8-Q4 | Montag, 15.15 - 16.45 Uhr | Aula | Brendel |
Big Band | 8-Q4 | Montag, 15:15 - 16:30 Uhr | G 008 (Rotunde) | Reinke |
Musiktheater | 5-Q4 | 1. Treffen Dezember 2023 (siehe Aushang) | Aula | Ziethen, Tappen-Scheuermann |
Vorchor | 5 | Montag 14.00 bis 14.30 Uhr | D 215 | Pickmann |
Chor 6-8 | 6-8 | 1. Treffen: Montag, 18.09., 13:45 Uhr | G008 (Rotunde) | Pickmann, Hilgert |
GOcals | 9-Q4 | 1. Treffen: Montag, 18.09., 14.00 Uhr | E008 | Hilgert, Pickmann |
Oberstufenchor | 9-Q4 | 1. Treffen: Mo., 18.09., 14 Uhr | E008 | Leichtfuß |
Gitarre | 5-Q4 | Montag, 14.15 - 15.15 Uhr | D 012 | Bär |
Ästhetische Bildung | ||||
Kunsttalente | 8-10 | Dienstag 14.15-15.45 Uhr | A461 | Hagen |
Theater-AG "Irre Parabel" | E-Q | Dienstag, 18 - 20 Uhr | G008 / Rotunde | Vogt, Frank |
Literatur | ||||
Chronik-AG | 10-Q4 | 1.Treffen Montag, 18.09. 13.45 Uhr | G 005 | Mlynek |
Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt | 6 | 1. Treffen Dienstag, 19.09., 13.40 Uhr | C 201 | Föller |
Schüler*innenzeitung | 8-Q4 | Montag(14tägig), 14:15-15:30 Uhr | G005 | Pickmann |
Sprachen & interkulturelle Bildung | ||||
Name | Jahrgang | Wochentag & Uhrzeit | Raum | Lehrkraft |
---|---|---|---|---|
Deutsch | ||||
Bilingualer Zweig, englisch | ||||
Cambridge Certificate (Oberstufe) | Q1 | 1. Treffen Dienstag 19.09.,2. Pause | C 011 | Wellens, Schneider |
Cambridge Certificate (Mittelstufe) | 10 | 1. Treffen Mittwoch 20.09., 1.Pause | B 215 | Wellens, Schneider |
Weitere Fremdsprachen | ||||
FaN Französisch am Nachmittag | 5 | Dienstag, 14-15 Uhr | B 105 | Strauch |
Französisch: DELF scolaire | 8-Q4 | 1. Treffen Donnerstag 21.09., 2. Pause | B 254 | Hersel |
Internationales & interkulturelles Angebot |
Gesellschaftliches Handeln | ||||
Name | Jahrgang | Wochentag & Uhrzeit | Raum | Lehrkraft |
---|---|---|---|---|
Raumkompetenz, historisches Urteilsvermögen, moderne Gesellschaft | ||||
Soziale Kompetenz, Persönliche Orientierung & ethische Urteilsbildung | ||||
Mentoren | 10-E2 | nach Vereinbarung | C 001 | Dahmer |
Social-Media-AG | 8-10 | donnerstags (14-tägig), 14-15:30 Uhr (A-Woche) | GTB | GTB, Robel |
Mediatoren | 6-8 | Dienstag (14tägig), 14:15-15:45 Uhr | C 005 | Dahmer |
Mediatoren 9-Q | 9-Q | 1.Treffen Dienstag 19.09., 1.Pause | C 005 | Dahmer |
Bewegung & Gesundheit | ||||
Miteinander Schachspielen | 5-Q4 | Dienstag, 14.15 - 15.00 Uhr | C 204 | Sanchez |
Schach AG - Leistungsteam | 5-Q4 | Dienstag, 15:15 - 16:45 Uhr | C 205 | Fromme |
Schach für erfahrene Spieler/innen | 5-Q4 | Dienstag, 16.45-17.30 Uhr | C 205 | Fromme, Sanchez |
Schachtalente | 5-Q4 | Dienstag , 13:45 - 15:15 Uhr | C 205 | Fromme |
Sanitätsdienst | 8-Q4 | nach Vereinbarung | D.Müller, | |
Schwimmen lernen für Anfänger/innen | 5-6 | 1.Treffen Donnerstag 21.09., 14 Uhr | B 203 | Thaysen |
Yoga | 8-Q4 | 1. Treffen Di. 26. Sep., dann Dienstag 16-17 Uhr | G 003 (Raum der Stille) | Heinrich |
Entspannte Pause | 5-Q4 | Freitag, 2.Pause | G 003 (Raum der Stille) | Robel |
Natur & Technik | ||||
Name | Jahrgang | Wochentag & Uhrzeit | Raum | Lehrkraft |
---|---|---|---|---|
Mathematik | ||||
Junior MatheClub | 5-6 | Anmeldung: http://www.m-z-w.de | Frank | |
Informatik | ||||
Einführungskurs | 7-9 | 1.Treffen Freitag, 22.09., 2.Pause | G 101 | Schefzyk, Gerhard |
Fortschrittskurs | 7-9 | 1.Treffen Freitag, 22.09., 2.Pause | G 101 | Schefzyk, Gerhard |
Entdecken, forschen, experimentieren | ||||
Mechatronik-AG (Neueinsteiger) | 5-6 | Dienstag, 14-15:30 Uhr | G - 102 (Untergeschoss) | Prof.Brinkmann, Bär |
Mechatronik-AG (Fortgeschrittene) | 5-Q4 | 1.Treffen Di. 18. Sep 14.00 Uhr, dann Di. 15.30 - 17.00 Uhr | G -102 (Untergeschoss) | Prof.Brinkmann, Bär |
Jugend forscht | 7-Q4 | 1.Treffen Dienstag, 19.9. 14:15 Uhr | Frowerk, Beyer | |
Naturforscher | 5-6 | Freitag 14-15:15 Uhr (14tägig) | F 206 | Gerhard, Fladung |
Musikalischer Schwerpunkt
Vorchor
Allgemeines:
Der Chor richtet sich vorrangig an alle Schüler:innen der 5. Klassen, die mehr singen wollen und den Umgang mit ihrer Stimme ausbauen möchten. Lieder verschiedener Zeiten und Arten werden gesunden. Wer noch keine Chorerfahrung hat, lernt sie hier ohne Druck kennen.
Für unentschlossene gibt es die Möglichkeit, erst einmal reinzuschauen und sich nach 3 Wochen verbindlich zu entscheiden. Ich freue mich auf euch! Kommt einfach vorbei, wir klären dann alles.
Mögliche Unterrichtsthemen:
gesunde Bauchatmung,
Treffen der Töne, Ausbau des Stimmumfangs
gute Artikulation (gesangstypische Formung von Vokalen und Konsonanten)
Training des einstimmigen Singens und der leichten Zweistimmigkeit
miteinander Singen
aufeinander Hören
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Chor 6-8
Allgemeines:
Wieder gemeinsam singen und Stücke erarbeiten: Was im letzten Schuljahr nicht möglich war, darauf freuen wir uns nun wieder. Ganz ohne Einschränkung wird es aber auch in diesem Schuljahr im Chor 6-8 nicht gehen, denn wir müssen einen Mindestabstand von 3 Metern beim Singen einhalten. Das bedeutet, dass wir möglicherweise mehrere Gruppen bilden müssen, weil nicht für alle Interessierten Platz in der Rotunde ist.
Alle Singbegeisterten sind herzlich willkommen bei einem ersten Treffen, bei dem wir dann alles Weitere besprechen können.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Training des zweistimmigen Singens
Singen in Ensembles
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
GOcals
Allgemeines:
Wieder gemeinsam singen und Stücke erarbeiten: Was im letzten Schuljahr nur draußen unter schwierigen Bedingungen möglich war, darauf freuen wir uns nun wieder. Ganz ohne Einschränkung wird es aber auch in diesem Schuljahr nicht gehen, denn wir müssen einen Mindestabstand von 3 Metern beim Singen einhalten, aber das sollte unsere Freude am Singen nicht allzu sehr beeinträchtigen. Schwieriger ist es, einen geeigneten Probentermin zu finden: Darüber werden wir beim ersten Treffen sprechen.
Wer bislang noch nicht dabei war, muss sich einem kleinen Vorsingen unterziehen. Fragen dazu beantworten Frau Pickmann und Herr Hilgert.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Training des mehrstimmigen Singens
Singen in Ensembles
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Oberstufenchor
Allgemeines:
Wir erarbeiten und führen Chorsätze aus von der Renaissance bis zur heutigen Zeit auf, wobei ein Schwerpunkt auf Pop und Rock liegt. Aber auch Jazzsätze - öfter in Zusammenarbeit mit der Big-Band - werden eingeübt und dargeboten.
Alle Singbegeisterten ab Klasse 9 sind herzlich willkommen bei einem ersten Treffen, bei dem wir dann alles Weitere besprechen können. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 können teilnehmen; dazu ist eine Abstimmung mit Frank Hilgert nötig.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Training des drei- und vierstimmigen Singens
Singen in Ensembles
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Gitarre

Allgemeines:
Erarbeitung von Gitarrenensembleliteratur aus verschiedenen Zeitepochen und Musikstilen.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Training benötigter Spieltechniken
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Hinweis:Die AG ist kein Gitarrenkurs, in dem das Instrument erlernt wird,
sondern baut auf Grundkenntnissen im Gitarrenspiel auf.
Weitere Information:
Vororchester Streicher

Allgemeines:
Erarbeitung von Streicherliteratur aus verschiedenen Zeitepochen und Musikstilen.
Mögliche Unterrichtsthemen:
aufenander hören
sich in eine Gruppe einordnen
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Vororchester Bläser
Allgemeines:
Erarbeitung von Bläserliteratur aus verschiedenen Zeitepochen und Musikstilen, z.B. klassische Werke, Filmmusik, Musical. Nach der Analyse von Musikstücken, der Erweiterung der theoretischen Kenntnisse, dem gemeinsamen Austausch über das Erarbeitete folgt das Zusammenspiel mit anderen Musizierenden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
aufenander hören
sich in eine Gruppe einordnen
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Symphonisches Blasorchester

Allgemeines:
Erarbeitung von Bläserliteratur aus verschiedenen Zeitepochen und Musikstilen, z.B. klassische Werke, Filmmusik, Musical. Nach der Analyse von Musikstücken, der Erweiterung der theoretischen Kenntnisse, dem gemeinsamen Austausch über das Erarbeitete folgt das Zusammenspiel mit anderen Musizierenden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
aufenander hören
sich in eine Gruppe einordnen
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Kammerorchester

Allgemeines:
Erarbeitung anspruchsvollerer Literatur für Streichorchester (unterschiedliche Stilbereiche), Gestaltung themenorientierter Konzerte (auch außerhalb der Schule)
Probenwoche ist grundsätzlich die B-Woche; es gibt aber auch Ausnahmen (die Teilnehmenden erhalten einen gesonderten Probenplan)
Mögliche Unterrichtsthemen:
aufeinander hören
sich in eine Gruppe einordnen
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Sinfonieorchester

Allgemeines:
Erarbeitung von Orchesterliteratur aus verschiedenen Zeitepochen und Musikstilen, z.B. klassische Werke, Filmmusik, Musical. Nach der Analyse von Musikstücken, der Erweiterung der theoretischen Kenntnisse, dem gemeinsamen Austausch über das Erarbeitete folgt das Zusammenspiel mit anderen Musizierenden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
aufeinander hören
sich in eine Gruppe einordnen
seine Persönlichkeit entfalten
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
bei Bläsern erfolgt in der Regel zunächst eine Aufnahme in das Symphinische Blasorchester.
Weitere Information:
Big Band

Allgemeines:
In der Big Band werden Blasinstrumente mehrfach besetzt. Im Vordergund steht der Musikstil Jazz. Der Zusammenhalt der Band ist nicht nur bei den Proben, sondern auch auf den Konzerten selbstverständlich. Die Big Bands haben zweimal im Schuljahr eine Aufführung.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Exaktheit und Einfühlungsvermögen der Einzelmusiker
verschiedene Stimmführung
Klang des Ensembles
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Musiktheater

Allgemeines:
Am Gymnasium Oberursel gibt es eine mittlerweile über 30jährige Musical-Tradition. Jedes Jahr führt das GO ein groß angelegtes Musical mit 20-30 DarstellerInnen und 15-20köpfiger Musicalband auf. In den letzten Jahren sind bekannte Musicals, wie "Matilda", "West Side Story", "Annie", "Anatevka" oder "Billy Elliot", aber auch unbekanntere Werke, wie "Spring Awakening", "Welcome to the 60s (Haarspray)" oder "Die Schneekönigin" über die Bühne gegangen.
Alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5-Q3 können sich in der Regel bei einem Casting bewerben.
Dieses findet immer im November oder Dezember statt (Bitte die Aushänge beachten oder Herrn Ziethen bzw. Frau Tappen ansprechen).
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Ästhetische Bildung
Theater-AG "Irre Parabel"

Allgemeines:
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und E-Phase,
wir, die Theater-AG des GO, suchen für unsere diesjährige Theaterproduktion noch Mitspieler und Mitspielerinnen. Angesichts der Corona-Einschränkungen werden wir in diesem Jahr kein ganzes Theaterstück inszenieren, sondern planen einen Theaterabend mit kurzen Szenen und Sketchen.
Die Theater-AG trifft sich ein mal pro Woche zum Proben, und zwar dienstags von 18 - 20 Uhr in der Rotunde. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit den Spielleitern die Auswahl der Texte und mögliche Inszenierungsideen.
Die Aufführungen werden voraussichtlich vor den Osterferien stattfinden.
Wenn ihr also daran Interesse habt, euer schauspielerisches Talent zu entdecken, auszubauen oder zu perfektionieren, seid ihr in der Theater-AG gut aufgehoben.
Interessenten können sich gerne für weitere Infos an Herrn Vogt oder Herrn Köhler-Goigofski wenden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
- Auswahl und Inszenierung eines Theaterstückes
- Erstellen von Rollenbiografien
- Umschreiben oder Neuverfassung der Texte passend zur geplanten Besetzung
- Planung, Bau und Herstellung von Requisiten und Kostümen
- Perfektionierung der eigenen (Theater-)Spielweise
- Theaterpraktische Übungen
- Organisation und Durchführung von Aufführungen
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Kunsttalente

Allgemeines:
Das einjährige Angebot "Kunsttalente" richtet sich an Schülerinnen und Schülern, die am Fach Kunst und den vielfältigen künstlerischen Methoden und Themen besonders interessiert sind und sich ihren Begabungen entsprechend, mit diesen vertieft auseinandersetzen möchten. Das Ziel ist es, die ästhetische Ausdrucksfähigkeit individuell zu fördern. Das Angebot kann auch als Vorbereitung auf den Vorleistungskurs und die Grundkurse im Fach Kunst gesehen werden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Im Mittelpunkt stehen verschiedene Themen und Methoden, die Jugendliche dazu anregen sich mit sich selbst und ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen. Dazu gehören thematisch z.B. Selbstdarstellung, Umgang mit Medien und auf der methodischen Ebene z.B. Malerei, plastisches Gestalten, Architektur, Montage- und Collageverfahren, Experimente, Fotografie und Herstellung kleiner Filme. Die Schülerinnen und Schüler können ihre besonderen Interessen mit einbringen.
Dem Werkstattgedanken entsprechend, können verschiedene Möglichkeiten kombiniert werden. Zum Beispiel werden Taschen nach eigenen Vorstellungen entworfen und Fragen des Outfits und der Selbstdarstellung dabei thematisiert. Überlegungen zum Design und die Anwendung handwerklicher Techniken führen zum eigenen Taschendesign. Eine digitale Bildgestaltung mit Logo und Slogan erweitert die Aufgabe in Richtung Fotografie und Werbegrafik.
Die intensive Auseinandersetzung ermöglicht auch gezielt die Teilnahme an Kunstausstellungen und Kunstwettbewerben.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Literatur
Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt
Allgemeines:
So vorzulesen, dass sich keiner langweilt, ist kein Hexenwerk. Auch ein so bekannter Schauspieler und Hörbuchsprecher wie Rufus Beck ist keine Naturbegabung. Gutes Vorlesen sei Kopfarbeit, sagte er einmal in einem Interview. Man kann es also lernen.
Die AG "Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt" richtet sich ausschließlich an Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6, die in der ersten Dezemberwoche im Rahmen des traditionellen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen aufgefordert sind, ihr Können unter Beweis zu stellen und einen Schulsieger oder eine Schulsiegerin zu küren.
Zeitraum Sept. – Dez.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Schüler*innenzeitung
Allgemeines:
Die Schüler*innenzeitung Grey&Green möchte vorrangig über digitalem Weg die Schulgemeinde erreichen. Liebe zur Umwelt und Blick in die digitale Zeit motivieren dazu. Die Herausforderung besteht dabei, immer wieder Wege zu finden, die aktuellen Endgeräte und Kommunikationswege der Schule zu nutzen. Dabei sollen Datenschutz und geistiges Eigentum bewahrt bleiben.
Die Schüler*innenzeitung steht unter dem Namen „Grey&Green“ und stellt sich 5 Ziele:
1. Motivation – Ideen, Aktionen, Tipps, Hilfreiches, Ratschläge
2. Aktualität – Hinweis auf aktuelle Veranstaltungen, Aktionen der Schüler*innen, aktuelle Weltgeschehnisse
3. Information – diverse Berichte aus der Schule, sich Gehör verschaffen, Themen aus aller Welt
4. Unterhaltung – ehrlich, kritisch, positiv und negativ, interessant, herausfordernd
5. Miteinander – Ideen, Aktionen, Anliegen teilen und gemeinsam lösen, fairer Umgang, Motivation
Ein Netz an Kontakten in der Schule und in der Stadt Oberursel zu knüpfen ist Grundlage der Reporter*innen und Journalist*innen. Selbstständig auf Leute zuzugehen, ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Sich nach Ideen, Projekten, Visionen, Meinungen und interessanten Menschen umzuschauen, ist eine spannende Angelegenheit. Was passiert in der Welt? Was bewegt uns als Schülerschaft? Welche Kunst-, Musik-, Wissenschafts-, Schauspiel- Schreib- und sonstige Talente gibt es in der Schule zu finden? Was hat das GO zu bieten?
Mögliche Unterrichtsthemen:
• diverse Kommunikationswege und -formen (Gespräch, Argumentation, Interview)
• eigene Ideen entwickeln
• Selbstständigkeit in Planung, Durchführung und Auswertung
• Planen und Reflektieren von Arbeitsschritten
• Weiterentwickeln von Sprache und Textarbeit
• digitale Arbeit
• Recherche
Methodentraining:
• sicherer Umgang mit Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Zitieren
• Textverständnis, Umgang mit diversen Texten
• Texte planen, schreiben und überarbeiten
• Schreibfähigkeiten sowie Schreibprozesse erweitern, vertiefen und anwenden
• Sprachfähigkeit trainieren
• Umgang mit Schreibprogrammen
• Umgang mit Kommunikationsplattformen (z.B. Moodle, Schulhomepage)
• Interview (planen, durchführen, aufarbeiten)
• Umgang mit Bildbearbeitungsprogramm
• diverse Medien verstehen und nutzen
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
• Mut, Menschen anzusprechen
• Lust am Schreiben
• Ideen für Artikel und andere Zeitungsinhalte
• Mitwirken am Layout der Zeitung
• Überprüfen der Texte nach richtiger Schreibweise und Sprache
• Schulische Veranstaltungen besuchen und darüber berichten
• Fotos machen
• Bildbearbeitung
Weitere Information:
Chronik-AG
Allgemeines:
In diesem Angebot wird die CHRONIK des Gymnasiums Oberursel erstellt. Dies ist eine jährlich erscheinende Zusammenstellung der Aktivitäten und Neuigkeiten am Gymnasium oberusel mit ca. 200 Seiten. Die Arbeitsbelastung der Teilnehmenden ist im Jahresverlauf starken Schwankungen unterlegen, nimmt erfahrungsgeäß mit dem Näherrücken des Redaktionsschlusses zu und beträgt im Mittel ca. 2 Schulstunden pro Woche.
Mögliche Unterrichtsthemen:
fremde Artikel redigieren
Fotografieren (evtl. in Zusammenarbeit mit dem Foto-Aufbaukurs)
Bilder am Computer bearbeiten
Grundlagen der Layoutgestaltung usw.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Bilingualer Zweig, englisch
Cambridge Certificate (Mittelstufe)
Allgemeines:
Die Cambridge ESOL Prüfungen (English for Speakers of Other Languages) gehören zu den weltweit anerkanntesten Sprachdiplomen bzw. Sprachprüfungen. Sowohl von Hochschulen, als auch von Arbeitgebern sowie Behörden werden sie als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt und geschätzt. Diese Prüfungen werden von einer externen Prüfungskommission abgenommen, am Gymnasium Oberursel findet ein kostenloser Vorbereitungskurs statt. Wir empfehlen den Vorbereitungskurs, um die für deutsche Schülerinnen und Schüler ungewohnten Prüfungsformate kennenzulernen.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Die Teilnehmenden werden auf alle Prüfungsteile vorbereitet: Reading and Use of English, Writing, Listening, Speaking.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Cambridge Certificate (Oberstufe)
Allgemeines:
Die Cambridge ESOL Prüfungen (English for Speakers of Other Languages) gehören zu den weltweit anerkanntesten Sprachdiplomen bzw. Sprachprüfungen. Sowohl von Hochschulen, als auch von Arbeitgebern sowie Behörden werden sie als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt und geschätzt. Diese Prüfungen werden von einer externen Prüfungskommission abgenommen, am Gymnasium Oberursel findet ein kostenloser Vorbereitungskurs statt. Wir empfehlen den Vorbereitungskurs, um die für deutsche Schülerinnen und Schüler ungewohnten Prüfungsformate kennenzulernen.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Weitere Fremdsprachen
Französisch: DELF scolaire

Allgemeines:
Das französische Sprachdiplom richtet sich an alle Französisch-Lernenden nicht-französischer Herkunft, die ihre Französischkenntnisse mit einem international anerkannten Sprachdiplom nachweisen möchten. Dieses Diplom trägt das Siegel des “Ministère de l' éducation nationale“. Es ist seit 2005 an den europäische Referenzrahmen für Sprachen angepasst und kann auf verschiedenen Kompetenzstufen erreicht werden. Das Diplom verhilft zu mehr Chancen bei Studium und Berufsausbildung im In- und Ausland, ist ein interessantes Angebot für motivierte Schülerinnen und Schüler, fördert die Sprachsicherheit und die elementare selbstständige Sprachanwendung und trainiert außerdem den Umgang mit Prüfungssituationen. Am Gymnasium Oberursel beginnt der Kurs nach gemeinsamer Terminabsprache in der 2. Unterrichtswoche nach den Sommerferien, der Kurs endet nach den Prüfungen Ende April.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Hören
Lesen
Sprechen
Schreiben
Folgende Niveaus werden in der Regel vorbereitet:
Niveau A2
Niveau B1
Bei Interesse wird folgendes Niveau erfasst:
Niveau B2
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Die Prüfungsgebühren betragen für Niveau A2: 48 €, B1: 54 € und für Niveau B2: 72 € (Stand 2023).
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
FaN Französisch am Nachmittag

Allgemeines:
Das Konzept FaN basiert auf einer allgemeinen Leseförderung, auch in der deutschen Sprache: durch spielerische Sprachübungen (sowohl mündlich als auch schriftlich) und durch die Arbeit mit französischen Büchern können diejenigen, die noch kein Französisch können, einen ersten Kontakt zur Sprache bekommen und ihre Lese-und Ausdrucksfähigkeit schulen und erweitern. FaN bedeutet, Appetit auf schöne Bücher machen, schreiben, dichten und erzählen, mehr über Frankreich und die Franzosen erfahren.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Zählen lernen
Wochen- und Monatsnamen lernen
Namen für Farben, Tiere, Früchte und Pflanzen lernen
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Internationales & interkulturelles Angebot
Raumkompetenz, historisches Urteilsvermögen, moderne Gesellschaft
Soziale Kompetenz, Persönliche Orientierung & ethische Urteilsbildung
Mediatoren
Allgemeines:
Bei der Streitschlichterausbildung und Mediation am Gymnasium Oberursel werden Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 ausgebildet. Die Schüler/innen lernen das Konzept der konstruktiven Konfliktbearbeitung kennen. Die Schüler/innen werden auf ihre zukünftige Arbeit als Schülermediator/innen ein Jahr lang vorbereitet, anschließend werden sie ein weiteres Jahr intensiv in ihrer Streitschlichtungspraxis begleitet. Da es häufiger zu Konflikten zwischen Schüler/innen der Haupt- und Realschule und dem Gymnasium Oberursel gekommen war, wurde die Streitschlichterausbildung interschulisch zwischen dem Gymnasium Oberursel und der Erich-Kästner-Schule konzipiert. 10 Jahre lang konnte dieses Konzept erfolgreich umgesetzt werden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
was ein Konflikt ist
wie sie Streitparteien unterstützen können eine eigene Lösung zu finden
In zahlreichen Rollenspielen erfahren sie sich in der Rolle eines/r Streitschlichters/in und eines Streitenden. Sie setzen sich dabei mit der Dynamik in Konfliktsituationen auseinander und üben als zentrale Elemente im Mediationsgespräch:
aktives Zuhören
konstruktives Kommunikationsverhalten
nichtverletzende Ärgermitteilung
unparteiische Gesprächsführung
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Mediatoren 9-Q
Allgemeines:
Bei der Streitschlichterausbildung und Mediation am Gymnasium Oberursel werden Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 ausgebildet. Die Schüler/innen lernen das Konzept der konstruktiven Konfliktbearbeitung kennen. Die Schüler/innen werden auf ihre zukünftige Arbeit als Schülermediator/innen ein Jahr lang vorbereitet, anschließend werden sie ein weiteres Jahr intensiv in ihrer Streitschlichtungspraxis begleitet. Da es häufiger zu Konflikten zwischen Schüler/innen der Haupt- und Realschule und dem Gymnasium Oberursel gekommen war, wurde die Streitschlichterausbildung interschulisch zwischen dem Gymnasium Oberursel und der Erich-Kästner-Schule konzipiert. 10 Jahre lang konnte dieses Konzept erfolgreich umgesetzt werden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
was ein Konflikt ist
wie sie Streitparteien unterstützen können eine eigene Lösung zu finden.
n zahlreichen Rollenspielen erfahren sie sich in der Rolle eines/r Streitschlichters/in und eines Streitenden. Sie setzen sich dabei mit der Dynamik in Konfliktsituationen auseinander und üben als zentrale Elemente im Mediationsgespräch:
aktives Zuhören
konstruktives Kommunikationsverhalten
nichtverletzende Ärgermitteilung
unparteiische Gesprächsführung
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Social-Media-AG

Allgemeines:
Wichtig ist uns am GO ein fairer und respektvoller Umgang miteinander - auch in der digitalen Welt. Daher haben wir uns dazu entschieden, Digitale Helden an unserer Schule auszubilden. Gemeinsam mit dem hessischen Kultusministerium, der hessischen Landesmedienanstalt und vielen weiteren Partnern sind die Digitalen Helden seit 2013 aktiv gegen Cybermobbing an Schulen (https://www.digitale-helden.de/angebote/mentorenprogramm/). Mittlerweile ist das Mentorenprogramm an 100 Schulen in acht Bundesländern etabliert. Ziel der Digitalen Helden ist es, Schulen und Familien zu helfen, digitale Kommunikation bewusst und kompetent zu nutzen. Probleme wie Cybermobbing oder Stress in WhatsApp-Gruppen kommen leider immer wieder vor. Unsere Erfahrung zeigt, dass durch nachhaltige Prävention, gezielte Fortbildung und Vernetzung von Lehrkräften und SchülerInnen und mit dem Aufbau eines „digitalen Notfallplans“ ein souveräner Umgang mit digitalen Medien gelingen kann. Das gemeinnützige Mentorenprogramm für Digitale Helden bildet jugendliche SchülerInnen (8. bis 10. Klasse) zu MentorInnen in der digitalen Welt aus. Diese gehen überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer um. Sie helfen jüngeren SchülerInnen (5. bis 6. Klasse) bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt. Sie stehen füreinander ein.
Mögliche Unterrichtsthemen:
2. Das Smartphone, meine Daten und Ich.
3. Online-Stress lösen.
4. Peer-Power durch Klassenbesuche.
5. Peer-Power durch Schülerberatung.
6. Peer-Power durch Elternabend.
Methodentraining:
- Kommunikations-Kompetenzen (z.B. Bild-Urheberrechte, Kommunikationsregeln)
- Lernziele für sich persönlich und das Team definieren
- bewusster Umgang mit dem Internet & sozialen Netzwerken
- Fähigkeit vor Schulklassen und bei Elternabend zu präsentieren
- eigene Materialerstellung zur Medienkompetenzvermittlung
- Reflexion zu eigenem Mediennutzungsverhalten
1. Halbjahr: Grundkenntnisse Internetsicherheit, Datenschutz und Cybermobbing
2. Halbjahr: Klassenbesuche, Schülerberatung & Elternabend
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
- soziale Kompetenzen: Teamarbeit, Zuhören, Zuverlässigkeit, Diskretion
- Einfühlungsvermögen
- Grundkenntnisse im Bereich Digitale Medien
Weitere Information:
Mentoren
Allgemeines:
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 werden ausgebildet und unterstützt, damit sie folgende Aufgaben in den Klassen 5 erfüllen können:
• Begleitung der Klassen 5 und 6k bis Ende des Schuljahres
• Orientierungshilfe für die neuen Schüler/innen an der Schule (neue Umgebung, Personen und Einrichtungen, Anlaufstellen, Ämter)
• Mithilfe beim Aufbau der Klassengemeinschaft und bei der Verbesserung des Klassenklimas
• Spielnachmittage und Pausenspiele
• Teilnahme an Ausflügen oder anderen Klassenaktionen
• Sie fördern die Selbstständigkeit der Klasse im Sinne von Selbsthilfe und stehen als Ansprechpartner/innen in Konfliktsituationen zur Verfügung.
• Vermittler zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen - aber nur in Absprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin
• Unterstützung der Schülervertretung
• Freiwillige Helfer der Lehrer/innen
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Bewegung & Gesundheit
Schwimmen lernen für Anfänger/innen
Allgemeines:
Mit diesem Angebot sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten das Schwimmen so zu erlernen, dass sie in dem Halbjahr, in dem Schwimmen im Sportunterricht angeboten wird, erfolgreich mitarbeiten können und ihre Fertigkeiten ausbauen.
Daher richtet sich der Kurs vornehmlich an Schülerinnen und Schüler, die noch nicht oder sehr unsicher und nicht ausdauernd schwimmen können.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Heraufholen gesunkener Gegenständer aus sich steigernden Tiefen,
Startsprung vom Beckenrand und Startblock
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Entspannte Pause

Allgemeines:
Innerhalb von 20 Minuten versuchen wir in ruhigen, sanften Bewegungen einzelne Elemente aus dem Power Vinyasa Yoga miteinander zu verbinden. Wir konzentrieren uns dabei auf eine bewusste Atmung und kontrollierte Ausführungen der Asanas. Wir starten und enden mit einer kurzen meditativen Sequenz.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Yoga
Allgemeines:
Mögliche Unterrichtsthemen:
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Sanitätsdienst
Allgemeines:
Der Sanitätsdienst wird bei allen Unfällen und Verletzungen als Ersthelfer gerufen und ist auf sämtlichen Schulveranstaltungen vor Ort. Regelmäßig erfolgen Weiterbildungen in erweiterter Erster Hilfe und wöchentlich werden Notfallszenarien geübt. Der Sanitätsdienst ist ein schülergeleitetes Angebot am Gymnasium Oberursel.
Aktuelle Informationen unter www.ssd-go.de
Mail: info@ssd-go.de
Mögliche Unterrichtsthemen:
- Einschätzung von Erkrankungen und Verletzungen
- Umgang mit Patienten
- Ausflüge auf Rettungswachen und ähnliche Einrichtungen, Aufbau eines Rettungswagens
- Enge Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen
- Vorbereitung auf mögliche ehrenamtliche Aktivitäten im Rettungsdienst
Methodentraining:
Förderung selbstbewussten und verantwortungsvollen Handelns
Themenbezogene Kommunikation, Grundlagen medizinischer Terminologie
Vorbereiten und Halten von Vorträgen
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Schach für erfahrene Spieler/innen
Allgemeines:
Schach spielen macht Spaß. In diesem Angebot steht nicht mehr das Erlenen des Schachspiels im Vordergrund. Die mehrjährigen, teils langjährigen Schulschachteilnehmer, großenteils auch Vereinsschachspieler treffen sich zu Analysen
der eigenen Turnierpartien und aktuellen Großmeisterpartien. Neben kleinen gemeinsamen AG Turnieren wird die Teilnahme an Schulschachturnieren und anderen Turnieren abgestimmt, ebenso wie die Unterstützung des Schachtraininngs, z.B. durch Simultanspiele entwickelt.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Turnierspiel
Methodentraining:
Teambildung
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Miteinander Schachspielen
Allgemeines:
Miteinander Schach spielen macht Spaß. In diesem Angebot steht - vorwiegend für Anfänger - das Spielen im Vordergrund Wer mit verschiedenen Spielern Erfahrungen sammeln möchte, findet hier die Gelegenheit. Dabei werden Hilfestellungen gegeben und mit Hilfe des Demonstrationsbretts werden Analysen vorgenommen.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Hinweise und Einführungen zum Schachspielen
Methodentraining:
Taktisches Erkennen und Problemlösen
Nutzung der Schachuhr
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Schach AG - Leistungsteam
Allgemeines:
Schach spielen macht Spaß. In diesem Angebot lösen Spitzenspieler des GO hochanspruchsvolle Schachprobleme. Die Teilnehmenden haben bereits mit Talent und Spaß im hessischen oder sogar deutschen Schulschach mitgespielt. Mit Hilfe des Demonstrationsbretts und gemeinsamer Analysen wird an Eröffnungen gefeilt, die Taktik des Mittelspiels in zahlreichen Facetten trainier, Endspieltechniken und Problemlösungen studiert. Mit der Stappenmethode (Stufe 5-6) wird das Lernen systematisch und für jeden verständlich aufbereitet. Die TeilnehmerInnen nehmen in starken Mannschaften an den Schulschachturnieren teil.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Taktik des Mittelspiels
Lösung von einfachen und komplexen Schachproblemen
Fortgeschrittene Endspieltechniken
Turnierspiel, vorwiegend in Mannschaften
Methodentraining:
Verbesserung der Konzentration für Analyse und Turnierspiel
Taktisches Erkennen und Problemlösen auf hohem Niveau
Strategie und Plan im Schach
Spiel mit Varianten
Analyse eigener mitgeschriebener Partien
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Schachtalente
Allgemeines:
Schach spielen macht Spaß. In diesem Angebot machen sich die Teilnehmenden auf den Weg zum Turnier. Den schachlichen Talente werden hohe Anforderungen gestellt. Alle Teilnehmer haben Spaß daran, Schach stark zu spielen und tief zu verstehen. Mit Hilfe des Demonstrationsbretts und gemeinsamer Analysen werden Ansätze zur Eröffnungstheorie, Taktik des Mittelspiels in zahlreichen Facetten, Endspieltechniken und Problemlösungen studiert. Mit der Stappenmethode (Stufe 3-4) wird das Lernen systematisch und für jeden verständlich aufbereitet. Die TeilnehmerInnen nehmen an den Schulschachturnieren teil.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Taktik des Mittelspiels
Lösung von einfachen und komplexen Schachproblemen
Fortgeschrittene Endspieltechniken
Turnierspiel, vorwiegend in Mannschaften
Methodentraining:
Taktisches Erkennen und Problemlösen
Strategie und Plan im Schach
Spiel mit Varianten
Nutzung der Schachuhr
Mitschrift von Partien und Selbstanalyse
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Mathematik
Junior MatheClub

Allgemeines:
Dieses Angebot bietet das Gymnasium Oberursel in Zusammenarbeit mit dem Mathematik-Zentrum Wetzlar e.V. an. Im Mittelpunkt des Angebots Junior MatheClub steht die Prozesshaftigkeit der Mathematik. In der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern können kreative Momente deutlich besser gestaltet werden als im normalen Mathematikunterricht. Jüngeren Schülerinnen und Schülern soll sich eine Möglichkeit bieten, sich auch außerhalb des Unterrichts mit Mathematik zu beschäftigen. Hierdurch wird die Freude am Umgang mit mathematischen Fragestellungen geweckt und gefördert. Mathematik ist mehr als Rechnen. Eine Anmeldung erfolgt über die Homepage von Mathematik-Zentrum Wetzlar e.V. (http://www.m-z-w.de) , hier werden die Daten der aktuellen Staffeln sowie ein Papier- und ein Online-Anmeldeformular bereitgestellt. Anmeldungen im aktuellen Schuljahr sind bis zum Beginn der letzten Staffel jederzeit möglich.
Junior MatheClub Oberursel 1. Kurs 2023/2024
Montag, 09. Oktober 2023, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Montag, 16. Oktober 2023, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Montag, 30. Oktober 2023, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Montag, 06. November 2023, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2023
Junior MatheClub Oberursel 2. Kurs 2024
Mittwoch, 07. Februar 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 14. Februar 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 21. Februar 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 28. Februar 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 1. Januar 2024
Junior MatheClub Oberursel 3. Kurs 2024
Mittwoch, 17. April 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 24. April 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 26. Juni 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 03. Juli 2024, von 14:15 bis 16:00 Uhr
Mögliche Unterrichtsthemen:
Logik
Zahlreiche Zahlen
Geometrie
Modellierungsaufgaben
Basteleien u.v.m.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Im normalen Mathematikunterricht sind Mathematisch begabte Kinder oft unterfordert und fangen an sich zu langweilen.
Der Mathe JuniorClub ist eine Möglichkeit, um den Spaß am Umgang mit mathematischen Fragestellungen zu fördern und die individuellen Fähigkeiten und Begabungen zu fördern.
Weitere Information:
Informatik
Einführungskurs
Allgemeines:
Der Einführungskurs steht für Schülerinnen der Stufen 7, 8 und auch 9 offen. Der Schwerpunkt des einjährigen Informatikkurses wird auf der Benutzung von Anwenderprogrammen liegen. Allerdings sind die Themen sehr stark von den Vorkenntnissen und Interessen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, sowie den Schwerpunktsetzungen der jeweiligen Lehrkraft abhängig.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Das Internet ist das Medium zur Informationsverbreitung. Solche Webseiten müssen sich an
bestimmte Regeln halten. Welchen grundlegenden Aufbau hat eine Seite? Wie schafft man
eine Verbindung zu anderen Seiten?
• grundlegende Programmiertechniken unter Verwendung von Minisprachen
Der Wunsch zum Programmieren wird häufig geäußert. Das Erlernen einer umfangreichen
Sprache ist nicht einfach, aber mit einfachen Umgebungen kann man auch schon
anspruchsvolle Aufgaben lösen.
• Einsatz von Tabellenkalkulationen in verschiedenen Bereichen (z.B. Naturwissenschaften)
Insbesondere in Mathematik und den Naturwissenschaften gibt es immer wiederkehrende
Rechnungen. Ein Kalkulationsprogramm kann dabei eine wertvolle Hilfe sein.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Fortschrittskurs
Allgemeines:
Der Fortschrittskurs steht allen Schülern der Stufen 8 und 9 offen, wenn sie den Einführungskurs besucht haben oder ausreichende Vorkenntnisse nachweisen können. Im Aufbaukurs erfolgen eine weitergehende Einführung in Programmiertechniken und Nutzungsmöglichkeiten des Internets. Auch in diesem Kurs werden die Themen am Schuljahrsanfang von den Beteiligten und der Lehrkraft gemeinsam festgelegt.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Ein Rechner kann nur mit 0 und 1 umgehen. Wie funktioniert es dann, dass Zahlen beliebige
Zahlen addieren kann?
• Präsentation von Informationen mittels HTML
Das Internet ist das Medium zur Informationsverbreitung. Solche Webseiten müssen sich an
bestimmte Regeln halten. Neben Gestaltungsmöglichkeiten, wie CSS, kann man auch den
Bildschirm in Frames aufteilen.
• Dynamische Webseiten unter Verwendung von Skriptsprachen
Eine HTML-Seite ist statisch. Mit PHP, einer serverseitigen Skriptsprache, kann etwas
Bewegung hinein bringen.
• Einsatz von Tabellenkalkulationen in verschiedenen Bereichen (z.B. Naturwissenschaften)
Insbesondere in Mathematik und den Naturwissenschaften gibt es immer wiederkehrende
Rechnungen. Ein Kalkulationsprogramm kann dabei eine wertvolle Hilfe sein.
• relationale Datenbanken
Es häufen sich viele Informationen an, irgendwann sieht keiner mehr durch. Bringe Ordnung
in Deine Musiksammlung mit einer selbst gebauten Datenbank.
fortgeschrittenes Programmieren (sehr gute Vorkenntnisse erforderlich)
Es soll Schülerinnen und Schüler geben, welche ihren Rechner nicht nur zum Spielen
verwenden, sondern auch schon eigene Programme schreiben. Vielleicht können die "Profis"
ihre Fertigkeiten noch verbessern.
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Entdecken, forschen, experimentieren
Mechatronik-AG (Neueinsteiger)

Allgemeines:
Wie funktioniert ein Roboter?
Wie kann ein Auto selbstständig (autonom) fahren?
Wie arbeiten ein 3D-Drucker und ein 3D-Scanner?
All das wird in dieser AG nicht nur erklärt, sondern auch selbst aufgebaut, programmiert und ausprobiert! Wir haben eigene 3D-Drucker und 3D-Scanner, Modell-Robotorarme und -Rover. Diese könnt Ihr ausprobieren, verbessern oder komplett neu entwickeln, beispielsweise mit Fischertechnik, Lego, Arduino oder Raspberry Pi.
Taucht ein in die Welt der Mechatronik! Viele weitere Infos gibt es unter:
https://www.mint-schul-labor.de/
Mögliche Unterrichtsthemen:
• Entwicklung von Roboter-Armen, -Autos und bionischen Systemen
• Programmierung von Mikrocontrollern wie Arduino, Raspberry Pi u.a.
• Entwicklung und Test von elektronischen Schaltungen (digital und analog)
• Teilnahme an MINT-Wettbewerben
Methodentraining:
Konstruieren, bauen und programmieren
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Mechatronik-AG (Fortgeschrittene)

Allgemeines:
Wie funktioniert ein Roboter?
Wie kann ein Auto selbstständig (autonom) fahren?
Wie arbeiten ein 3D-Drucker und ein 3D-Scanner?
All das wird in dieser AG nicht nur erklärt, sondern auch selbst aufgebaut, programmiert und ausprobiert! Wir haben eigene 3D-Drucker und 3D-Scanner, Modell-Robotorarme und -Rover. Diese könnt Ihr ausprobieren, verbessern oder komplett neu entwickeln, beispielsweise mit Fischertechnik, Lego, Arduino oder Raspberry Pi.
Taucht ein in die Welt der Mechatronik! Viele weitere Infos gibt es unter:
Mögliche Unterrichtsthemen:
• Entwicklung von Roboter-Armen, -Autos und bionischen Systemen
• Programmierung von Mikrocontrollern wie Arduino, Raspberry Pi u.a.
• Entwicklung und Test von elektronischen Schaltungen (digital und analog)
• Teilnahme an MINT-Wettbewerben
Methodentraining:
Konstruieren, bauen und programmieren
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Naturforscher
Allgemeines:
Die Naturwissenschaftliche AG wird als Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts angeboten. Durch eine Vielzahl an Experimenten sollen sich Schülerinnen und Schüler spielerisch forschend Gebiete der Biologie, Physik und Chemie erschließen. Dabei geht es nicht nur um spannende und effektvolle Experimente, sondern auch darum zu verstehen, was dahinter steckt.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Glasvase für Brand verantwortlich?!
Sinnesorgane – biologisch und physikalisch betrachtet
Magischer Durchblick – ein Überraschungsei durchleuchten?
Warum färben sich Laubblätter im Herbst?
Wie überleben Tiere im Winter?
Wieso steigt ein Heißluftballon nach oben?
Chemisches Zaubern
Strom aus einer Zitrone?
Elektrische Geräte im Alltag mit einfachen Mitteln selbst bauen
Das Leben der Einzeller – Pantoffeltierchen unter dem Mikroskop
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information:
Jugend forscht

Allgemeines:
In Jugend forscht können Schülerinnen und Schüler eigenen Fragestellungen aus dem weitern Feld der Naturwissenschaften nachgehen und sich unter Anleitung im wissenschaftlichen Arbeiten üben.
Mögliche Unterrichtsthemen:
Stoffwechselphysiologie bei verschiedenen Insektenarten
Ökologische Wahlversuche zum bevorzugten Aufenhaltsort
Exkursion zum Senckenberginstitut, Abteilung Spinnenkunde & Meeresbiologie
Exkursion zum Senckenberginstitut, Abteilung Vogelkunde
Besuch des Bieneninstitut Oberursel
Zusätzliche (mögliche) Unterrichtsthemen für dieses Schuljahr:
Igelschutz für Rasenmäherroboter
Lernverhalten von Hauskatzen
Distance Controller (Abstandssensor für Coronaschutz)
Methodentraining:
Unkostenbeitrag:
Leistungsnachweise:
Voraussetzungen:
Weitere Information: