1. Die Streicher- und Bläserklassen
Die Idee:
Im Rahmen des regulären Musikunterrichtes der Klassen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit, sich in einer Bläser- bzw. Streicherklasse anzumelden.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler (SuS), die ein Blas- bzw. Streichinstrument ohne jegliche Vorkenntnisse neu erlernen möchten. Die SuS erlernen hier von Anfang an das Spielen eines Orchesterinstrumentes. Dabei stehen das Musik-Erleben, die Freude am Musizieren in der Gruppe und die Stärkung der Persönlichkeit im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Die Schule leiht jedem Kind der Bläser- bzw. Streicherklasse für zwei Jahre ein Instrument.
In einer Bläserklasse sind in der Regel folgende Instrumente vorhanden:
Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, und Alt-Saxophon.
In der Streicherklasse gibt es: Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass.
Die Organisation des Unterrichts:
Im Gegensatz zum normalen Musikunterricht, der zwei Stunden pro Woche umfasst, haben die SuS der Streicher- bzw. Bläserklasse wöchentlich drei Stunden Unterricht.
In der Streicherklasse wird der Unterricht von zwei Lehrern gemeinsam im Team-Teaching erteilt: Zu dem Musiklehrer des Gymnasiums kommt ein Instrumentallehrer. Alle Lehrer, die eine Streicherklasse unterrichten, haben dafür eine spezielle Ausbildung absolviert.
Dasselbe gilt auch für die Lehrenden einer Bläserklasse. Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse musizieren zwei Stunden pro Woche im Klassenverband. Darüber hinaus bekommen sie eine dritte Stunde pro Woche, in der die Klasse in kleine Gruppen mit maximal vier Kindern geteilt wird. In diesen Kleingruppen lernen sie die spezifischen Eigenschaften ihres Instrumentes bei einem dafür qualifizierten Instrumentallehrer kennen.
Die erste Phase in einer Bläser- oder Streicherklasse:
In den ersten Stunden des 5. Schuljahres lernen die Kinder die zur Verfügung stehenden Instrumente kennen.
Die Lehrer lernen die Kinder mit ihren Interessen und Begabungen kennen. Am Ende dieser Phase teilt der Musiklehrer jedem Kind ein Instrument zu, dabei berücksichtigt er so weit wie möglich die Wünsche der Kinder.
Die Kosten:
Zur Deckung der Kosten zahlen die Eltern der teilnehmenden SuS in der Streicherklasse einen monatlichen Beitrag von 50 €, in der Bläserklasse von 55€. Darin sind enthalten:
- Miete für das Instrument
- Honorarkosten für den zusätzlichen Instrumentallehrer
Die höheren Kosten in der Bläserklasse resultieren aus der 3. Stunde, die in Kleingruppen mit maximal 4 Kindern stattfindet und den höheren Kosten für die Pflege der Blasinstrumente.
Möglichkeiten nach der Zeit in der Bläser- bzw. Streicherklasse:
Nach den ersten zwei Jahren können die Streicher am Vororchester Streicher teilnehmen und später im Sinfonieorchester des Gymnasiums Oberursel mitspielen. Für die Bläser gibt es die Möglichkeit, im Vororchester Bläser oder in der Big Band mitzuwirken. Später können sie dann entweder im Sinfonieorchester, dem Symphonischen Blasorchester oder der Big Band musizieren.
2. Die Gesangsklasse
Die Idee:
Im Rahmen des regulären Musikunterrichtes der Klassen 5 und 6 gibt es auch die Möglichkeit, sich in der Gesangsklasse anzumelden. Diese Form des erweiterten Musikunterrichts soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, den richtigen Umgang mit der Stimme beim Singen und den singenden Umgang mit Noten zu lernen. Zudem wird das Hören trainiert, sodass innerhalb der Gesangklasse auch klangvolles mehrstimmiges Singen bis hin zur Dreistimmigkeit möglich wird. Dabei stehen das Musik-Erleben, die Freude am Musizieren in der Gruppe und die Stärkung der Persönlichkeit im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Die Organisation des Unterrichts:
Wie beim normalen Musikunterricht haben die Kinder zwei Stunden Musikunterricht pro Woche bei ihrem Musiklehrer. Außerdem werden sie 15 Minuten pro Woche von einer externen Gesangspädagogin oder einem externen Gesangspädagogen betreut, sodass die Kinder auch individuell gefördert werden können.
Die Kosten:
Zur Deckung der Kosten zahlen die Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen monatlichen Beitrag von 22 €. Darin sind enthalten:
- Honorarkosten für die/den Gesangspädagogin/Gesangspädagogen
- Kosten für das Unterrichtsmaterial (z.B. Notenheft, Taschenspiegel)
Möglichkeiten nach der Zeit in der Gesangsklasse:
Ab der 7. Klasse findet normaler Musikunterricht statt, wobei im Rahmen der Möglichkeiten dieser Musikunterricht auf den spezifisch erworbenen Kenntnissen aufbaut. Schon ab der 6. Klasse können die Kinder den Mittelstufenchor besuchen, in dem sie ihre Fähigkeiten weiter vertiefen können.