Unterstützungs- und Beratungsangebote am GO
1. Prävention
Folgende Präventionsveranstaltungen werden regelmäßig für alle Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe durchgeführt:
- RequiSit für Klassen 8 ( Improvisationstheater mit anschließendem Gesprächsangebot zum Thema Sucht und Drogenkonsum )
- Drogen- und Alkoholprävention ( DAP ) für alle Schüler der Eingangsstufe ( an verschiedenen Stationen werden die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf Körper und Psyche und insbesondere auf die Fahrtüchtigkeit 'erlebbar' gemacht ) .
- 'Rauchfrei' ein Projekt der Deutschen Herzstiftung zu den Folgen des Nikotinkonsums für alle Schüler der Klassen 6.
2. Beratung und Intervention
2.1. Beratung für Kollegen, Eltern und Schüler in Konfliktfällen ( problematisches und / oder selbstschädigendes Verhalten )
2.2. Auf Wunsch Durchführung von Elternabenden zu folgenden Themen: Alkohol- und Cannabiskonsum, Essstörungen, exzessive Mediennutzung, selbstverletzendes Verhalten u ä.
2.3. Durchführung von Informationsveranstaltungen für einzelne Klassen auf Wunsch von Schülern, Kollegen oder Eltern ( z.B. Cannabis oder Essstörungen ).
2.4. Vermittlung von Kontaktadressen, professionellen Ansprechpartnern etc.
Dabei lernen die Schüler/innen, was ein Konflikt ist und wie sie Streitparteien unterstützen können eine eigene Lösung zu finden. In zahlreichen Rollenspielen erfahren sie sich in der Rolle eines/r Streitschlichters/in und eines Streitenden. Sie setzen sich dabei mit der Dynamik in Konfliktsituationen auseinander: Sie üben aktives Zuhören, konstruktives Kommunikationsverhalten, nichtverletzende Ärgermitteilung und unparteiische Gesprächsführung als zentrale Elemente im Mediationsgespräch.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 werden ausgebildet und unterstützt, damit sie folgende Aufgaben in den Klassen 5 erfüllen können:
• Begleitung der Klassen 5 und 6k bis Ende des Schuljahres
• Orientierungshilfe für die neuen Schüler/innen an der Schule (neue Umgebung, Personen und Einrichtungen, Anlaufstellen, Ämter)
• Mithilfe beim Aufbau der Klassengemeinschaft und bei der Verbesserung des Klassenklimas
• Spielnachmittage und Pausenspiele
• Teilnahme an Ausflügen oder anderen Klassenaktionen
• Sie fördern die Selbstständigkeit der Klasse im Sinne von Selbsthilfe und stehen als Ansprechpartner/innen in Konfliktsituationen zur Verfügung.
• Vermittler zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen - aber nur in Absprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin
• Unterstützung der Schülervertretung
• Freiwillige Helfer der Lehrer/innen
Unterstützung der Schülervertretung und Ansprechpartner/in für Schüler/innen bei Konflikten mit Lehrkräften.
In den 5. und 7. Klassen wird ein Mal in der Woche regelmäßig mit dem vom Hessischen Kultusministeriums unterstützten Programm für Lebenskompetenzen "Lions Quest - Erwachsen werden" gearbeitet.
Die LQ-Stunden arbeiten auf ganz unterschiedliche pädagogische Weise an Ich-Stärkung und Verbesserung von Sozialkompetenzen. Nach etlichen Evaluationen in den letzten Jahren haben wir wiederholt festgestellt, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler selbst betont, wie dadurch ihre Klassengemeinschaft, ihre Freundschaften und ihr Selbstwertgefühl stärker werden. In der Arbeitswelt heute sind Teamfähigkeit und Selbstverantwortlichkeit Voraussetzungen für erfolgreiche Leistung. Mit unserem Augenmerk darauf ist LQ-Unterricht neben den fachlichen Inhalten ein selbstverständlicher Bestandteil des Lernens und Erfahrens in den ersten beiden Schuljahren.
Das gemeinnützige Mentorenprogramm für Digitale Helden bildet jugendliche SchülerInnen (8. bis 10. Klasse) zu MentorInnen in der digitalen Welt aus. Diese gehen überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer um. Sie helfen jüngeren SchülerInnen (5. bis 6. Klasse) bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt. Sie stehen füreinander ein.
Der Ganztagesbereich und der Pädagogische Dienst
Namiye Berktas, Marc Sigwart, Sandra Schenk, Andreas Schleiermacher, Manuela Gaffran, Selina Maslo und Jens Frowerk (v.l.)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
den Ganztagsbereich unserer Schule findet ihr im Haus D. In unseren großzügigen Räumen habt ihr täglich (während der Schulzeit) von 07:30 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit Zeit zu verbringen. Hier könnt ihr spielen, basteln, entspannen oder einfach zum Reden kommen. Wir vom Pädagogischen Dienst, Andreas, Marc und Sandra, haben unser Büro direkt im Ganztagsbereich. Wir sind Eure Ansprechpartner für alle Themen, die euch beschäftigen. Das können Sorgen, Ängste oder Wünsche sein, Stress mit Freunden, Probleme in der Klasse oder in eurer Familie. Auch wenn es mit der Schule und den Schulnoten gerade Mal nicht so läuft, stehen wir euch mit Rat du Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Euch und wünschen euch eine spannende, erfolgreiche und vor allem schöne Schulzeit.
Euer Andreas und Marc
Und Eure Sandra, Namiye, Manuela und Selina
Sehr geehrte Eltern,
als Mitarbeiter im Ganztagsbereich des Gymnasiums Oberursel sind wir nicht nur für unsere Lehrerschaft und Ihre Kinder Ansprechpartner in sozialpädagogischen und emotionalen Themen, sondern natürlich auch für Sie. Wir sind ausgebildete Sozialpädagogen, die jeweils auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken. Sie erreichen uns telefonisch unter der 06171-6371-777 oder per Mail unter ganztag@oug.hochtaunuskreis.net. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Sie und Ihre Kinder in diesem wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten.
Ihr GTB Team
Namiye Berktas
Manuela Gaffran
Selina Maslo
Andreas Schleiermacher
Marc Sigwart
Sandra Schenk
Die Räumlichkeiten
In unserem Caféraum bieten wir neben käuflich zu erwerbenden, verzehrbaren Kleinigkeiten auch immer etwas zu trinken und frisches Obst umsonst an. In gemütlicher Atmosphäre kann man hier Gesellschaftsspiele nutzen, quatschen oder auch immer ein offenes Ohr unseres pädagogischen Dienstes finden. Zur Mittagszeit haben Ihre Kinder hier auch die Möglichkeit, gegen kleines Geld warme Snacks zu sich zu nehmen, um nach einem langen Schultag wieder zu Kräften zu kommen.
Im Aktionsraum kann man Billard, Tischkicker, Airhockey, Schach und diverse andere Spiele aktiv nutzen oder anderen dabei zuschauen.
Im Kreativraum haben Ihre Kinder die Möglichkeit zu malen, zu basteln und Dinge kreativ zu gestalten. Hier werden bei Gelegenheit auch immer wieder - zum Teil jahreszeitbezogen - Projekte angeboten.
Der eher kleine Besprechungsraum eignet sich ideal dazu, um sich zurückzuziehen. Hier können ernste Gespräche geführt oder auch selbstständig die Hausaufgaben erledigt werden. Außerdem wird dieser Raum von uns genutzt für Elterngespräche, kollegiale Beratung der Lehrkräfte und möglicherweise brisante Themen Ihrer Kinder, die der Privatsphäre bedürfen.
Unser Ruheraum bietet Ihren Kindern genau das: Ruhe!
Beruhigende Klänge, Sofas und Sitzkissen laden ein abzuschalten und sich vom ereignisreichen Schultag zu erholen.
Unsere Dachterrasse, die nur mit einer Aufsichtsperson genutzt werden darf, lädt ein, überschüssige Energie loszuwerden oder bei gutem Wetter die Sonne zu genießen. Abgesehen von jeder Menge Platz zum Bewegen bietet die Dachterrasse auch eine Kletterwand.

Termine
Jg. 7 Bundesjugendspiele
Praktikum Klassen 10 & Q1
WB-Woche (41.)
WA-Woche (42.)
Kursfahrten Q3
Schulkonferenz
Vorstandssitzung des Förderforums
Fahrt Klasse 5g nach Grävenwiesbach
Herbstferien
WA-Woche (44.)