Schulleitung
Schulleiter/in
Nicht besetzt
|
|

Christiane Schichtel
Stv. Schulleiterin
|
|
|
|

Friederike Pitsch
Fachbereichsleitung
Sprache, Kunst, Musik
|
|

Jens Frowerk
Fachbereichsleitung
Sozialwissenschaften
|
|
|
|
Fachbereichsleitung
Naturwissenschaften
Nicht besetzt
|
|

Timo Vogt
Oberstufenleiter
|
|
|
|
Ständige(r) Abwesenheitsvertreter(in)
Nicht besetzt
|
|
|
Sekretariat und Schulhausverwaltung
Kollegium
Das Kollegium ist ein engagiertes, freundliches und junges Team, das sich gegenseitig respektiert und sich sachkundig um die Belange der Schülerinnen und Schüler kümmert.
Am Gymnasium Oberursel herrscht deshalb ein angenehmes Arbeitsklima.
Die aktuelle Lehrerliste finden Sie hier.

Personalrat
Der Personalrat besteht derzeit aus Norbert Anthes, Helge Brendel, Kirsten Busse, Bettina Winter, Magdalena Fesz-Bektas sowie dem beautragten GEW-Mitglied Carsten Bär.
Der Personalrat (PR) ist Ansprechpartner bei allen Fragen, die die Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer betreffen, und hilft, die Interessen des Kollegiums u.a. gegenüber der Schulleitung oder dem Staatlichen Schulamt auf der Grundlage des Hessischen Personalvertretungsgesetzes zu vertreten. Dazu gehören die Mitwirkung bei Personalfragen (Einstellungen, Versetzungen, Beförderungen), Anregungen rund um den Arbeitsplatz Schule, die Beratung bei der Erstellung des Stundenplans und bei Konflikten, die z.B. beim Unterrichten entstehen können.
Der PR, der alle vier Jahre vom Kollegium der Schule gewählt wird, setzt sich darüber hinaus kritisch mit bildungspolitischen Fragen und Konzepten auseinander und stützt sich auf die Arbeit der Lehrerverbände (GEW und DLH). Wir streben dabei Lösungen im Sinne der besonderen Verhältnisse des Gymnasiums Oberursel (z.B. beim Thema selbstständige Schule) an.
Die Zusammenarbeit innerhalb des Personalrats ist sehr gut. Dies stellt eine wichtige Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Schulleitung dar.
Schließlich organisiert der Personalrat jährlich einen Ausflug für das Kollegium – wo gearbeitet wird, muss auch gefeiert werden!
Schüler
Wir, die Schülervertretung, haben es uns zur Aufgabe gemacht, euch bei euren Wünschen und Anliegen zu unterstützen. Jedes Jahr wählen dazu die Klassen- und Kurssprecher*innen die verschiedenen Ämter der SV. Amtsträger und freiwillige Mitglieder treffen sich dann jeden Donnerstag in der 2. großen Pause, um über Aktuelles zu sprechen, die Interessen der Schüler zu vertreten und Aktionen zu planen, wie die Nikolaus- oder Valentinsaktion. In Kooperation mit anderen Schulen organisiert die Schülervertretung zudem schulübergreifende Projekte wie Fußball- oder Basketballturniere. Die Schülervertretung hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der Schülerschaft zu vertreten und ein GO zu schaffen, das sowohl eine gute Lernatmosphäre besitzt als auch soziale, kulturelle und sportliche Interessen fördert.
Schulsprecher
|
Jonas Giebitz
|
Stellv. Schulsprecher/in
|
Maja Behrens
|
Tim Bodenseh
|
Oberstufensprecherin
|
Asya Sümbül
|
Simon Bruns
|
Unter-&Mittelstufensprecher
|
Louise Terhorst
|
Anna Friederichs
|
Kreisschülerratsdelegierte (KSR)
|
Alexander Achilles
|
Amelie Steins |
Schulkonferenzdelegierte
|
Jayan Fichtmüller; Jonathan Holbach; Julius Rasner; Elisa Weber
|
Luca Alberti; Nicolas Becker; Greta Jockwig; Hobin Lim
|
Bei Fragen oder Ideen könnt ihr uns über sv.vorstand@lists.gymnasium-oberursel.de erreichen, während einer SV-Sitzung besuchen (die aufgrund der aktuellen Corona-Situation in der Rotunde stattfinden), einen Zettel in den SV-Briefkasten (vor dem Sekretariat) werfen oder uns einfach in der Schule ansprechen.
Eltern
Von der aktiven Mitarbeit in der Klassengemeinschaft, bei Schul- und Klassenfesten, bis zur Teilnahme an Elternabenden und dem Engagement als Klassenelternbeirat können Eltern auf vielerlei Weise an der Gestaltung des Schullebens mitwirken.
Wir möchten Sie herzlich zur Mitwirkung ermutigen und Sie zur Teilnahme einladen: Machen Sie mit und engagieren Sie sich für die Schule Ihrer Kinder und damit für Ihre Kinder!
Schulelternbeirat
Die gewählten Elternvertreter und -vertreterinnen der einzelnen Klassen bzw. Oberstufenjahrgänge bilden gemeinsam den Schulelternbeirat (SEB) und wählen für jeweils zwei Jahre den SEB-Vorstand.
 |
|
 |
Sabine Digel-Köhler
|
|
Daniel Payne
|
 |
|
 |
Antje Stolle
|
|
Andreas Pieper
|
SchulRadler - Gemeinsam mit dem Rad zum GO
Zusammen mit der Schülervertretung des GO, der Polizei, der Stadt Oberursel und den Eltern haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir den Schulweg mit dem Fahrrad zum GO möglichst attraktiv gestalten können.
Die SchulRadler-Idee im Überblick:
- Die Polizei schult 9. Klässler zu "Radler-Mentoren" und bespricht dabei erneut die Verkehrsregeln.
- Basierend auf den Erfahrungen der Polizei, der Stadt, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern haben wir 7 Wegeempfehlungen als Schulradwegrouten aus den verschiedenen Stadtteilen erarbeitet, die von der Stadt in den Schulwegeplan aufgenommen wurden.
- Hinzu kommen 11 Treffpunkte im Pilot an denen insbesondere die 5. Klässer eingeladen sind, sich für den Hinweg zu treffen. Von dort aus werden sie gemeinsam mit den 9. Klässlern die empfohlenen Routen zum GO radeln.
3 Fliegen mit einer Klappe:
- Organisatorisch setzen wir einen Impuls, damit nicht die Eltern und die Kinder sich selber Schulradwegrouten erarbeiten müssen, sondern die Kinder diese gemeinsam kennen lernen.
- Sozial gesehen helfen die Startpunkte, Grüppchen an Fahrern zu bilden; dabei ist jeder für seinen individuellen Schulweg selber verantwortlich.
- Schließlich werden Rückmeldungen zu den Routen von der Stadt und Polizei sofort aufgenommen, um die Routen noch besser zu machen und ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt mehr/ andere Treffpunkte anzubieten.
Das sind die 7 Routen und die 11 Treffpunkte:

|
Route Marktplatz, Treffpunkt: Marktplatz
|

|
Route Oberstedten, Treffpunkt: Brücke
|

|
Route Camp-King, Treffpunkt: Camp-King-Park, Im Heidegraben, Hans-Thoma-Schule
|
 |
Route Kleine Schmieh, Treffpunkt: Kleine Schmieh
|
 |
Route TaunaBad, Treffpunkt: TaunaBad
|

|
Route WK-BH (Weißkirchen-Bommersheim), Treffpunkte: Maislabyrinth und Ampel Homburger/Lange Straße
|

|
Route SteinStier (Steinbach-Stierstadt), Treffpunkte: Bahnhof Steinbach (kleiner Parkplatz Westseite) und Bahnhof Stierstadt (Fahrradständer Westseite)
|
 |
Und alle 11 Treffpunkte in der Übersicht
|
Gute Fahrt!
Mailverteiler am GO
Bei unserer Elternarbeit liegt uns eine offene und transparente Kommunikation sowohl zwischen uns Eltern als auch mit der Schulleitung und der Lehrerschaft am Herzen. Hier haben wir in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht und möchten dazu beitragen, alte und teils bestehende Vorbehalte aufzubrechen. Schließlich haben alle Gruppierungen der Schulgemeinde das Wohl der Schüler im Fokus.
Ein wichtiger Baustein sind informierte Eltern. Dafür haben wir die zwei folgenden Mailverteiler ähnlich einem Newsletter-System entwickelt:
Der Info-Mailverteiler, der Sie regelmäßig in geringem Umfang mit E-Mails zur aktuellen Entwicklung und verschiedenen Themen der Schule informiert, in Form von
- Schulleitungsinfos
- Briefen des Schulelternbeirats (SEB-Briefe)
- Angeboten ergänzend zum Schulcurriculum, auf Empfehlung und Wunsch eines Mitglieds der Schulgemeinde.
Da die Mailadressen jahrgangsweise erfasst werden, können auch Informationen gezielt für bestimmte Jahrgänge versendet werden – wir versuchen die E-Mail Menge für alle so gering wie möglich zu halten. Um sich beim Info-Mailverteiler anzumelden, senden Sie uns bitte eine kurze mail an elternbeirat@gymnasium-oberursel.de mit
- dem Namen und der Klasse Ihres Kindes
- Ihrem Namen und
- Ihrer mail-Adresse bzw. ggfs. mehreren mail-Adressen.
Hinweis: Denken Sie bitte auch daran, sich bei ihrem Klassenelternbeirat in die entsprechende Kontaktdatenliste einzutragen, damit Ihr Elternbeirat Sie auch direkt ansprechen kann.
Erreichbarkeit der Lehrer am GO: Alle so angemeldeten Eltern können die Lehrkräfte am GO über eine personenbezogene dienstliche E-Mail-Anschrift erreichen. Die allgemeine Form der E-Mail Anschrift lautet: KÜRZEL DER LEHRKRAFT@staff.gymnasium-oberursel.de. Die aktuelle Auflistung der Kürzel finden Sie hier: https://mailman.gymnasium-oberursel.de/download/lehrerliste.html.
Der Schulelternbeirat bietet als Teil der Schulgemeinde die Möglichkeit, Eltern aktiv in den verschiedenen Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Konferenzen zu vertreten. Weiterführende Informationen für Elternbeiräte finden Sie in unserem Merkblatt für Elternbeiräte.
Für die die Mitarbeit in den verschiedenen Gremien der Schule haben wir im SEB folgende Leitsätze miteinander abgestimmt:
1 - Qualitativ gute Nutzung der Zeit
2 - Begleiten und Unterstützen der schulischen Organisation
3 - Optimieren der Arbeiten an Strukturen für Bilden & Erziehen, Fordern und Fördern
Eltern sind auch in der Schulkonferenz tätig (siehe unten).
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Elternarbeit am Gymnasium Oberursel haben, schreiben Sie uns gern eine Mail: elternbeirat@gymnasium-oberursel.de
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das nach der Schulleitung höchste Gremium der Schule und setzt sich zur Hälfte aus Vertretern der Lehrerschaft sowie zu je ein Viertel aus Vertretern von Eltern und Schülern zusammen. Im Falle eines Stimmengleichstandes gibt die Stimme des Schulleiters kraft Amtes den Ausschlag. Die Mitglieder der Schulkonferenz werden alle zwei Jahre gewählt.
Vertreter der Lehrerinnen und Lehrer (alphabetisch)
|
|
|
|
|
|
Vertreter der Eltern (alphabetisch)
|
|
|
|
Vertreter der Schülerinnen und Schüler (alphabetisch)
|
Jayan Fichtmüller; Jonathan Holbach; Julius Rasner; Elisa Weber
|
|
|
Förderforum
Hier gelangen Sie zur Internetseite des Förderforums.