Hier können Sie nachfolgend Genaueres zu den am GO durchgeführten Wettbewerben nachlesen.
Deutsch
Frankfurt schreibt
„'Hefte auf, Handys aus: Wir schreiben ein Diktat!' – Erstmalig traten am 17. April 2013 Teams aus ganz Hessen an, die Gewinner des Frankfurter Vorentscheids herauszufordern. Der Diktattext, der in der Aula des Frankfurter Goethe-Gymnasiums von rund 300 Eltern, Lehrern, Schülern und Gästen geschrieben wurde, führte anschaulich vor Augen, wie komplex und trickreich die deutsche Rechtschreibung sein kann. Zum allerersten Mal wurde auch der Publikumspreis verliehen!" (Quelle: http://www.frankfurt-schreibt.de - 23.09.2013)
Das GO ist mittlerweile jedes Jahr mit einem Team aus OberstufenschülerInnen, ElternvertreterInnen, Frau Robel und Herrn Leichtfuß vertreten, um gegen andere Teams aus ganz Deutschland im Diktat anzutreten.
Wer sich ausprobieren möchte, kann direkt auf der Website der Veranstaltung trainieren: http://www.frankfurt-schreibt.de/training/diktate
Viel Erfolg!
Vorlesewettbewerb
Jedes Schuljahr wird am GO der Vorlesewettbewerb in den sechsten Klassen durchgeführt.
"Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. [....] Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet." (Quelle: http://www.vorlesewettbewerb.de - 26.09.2013)
Jeder Schüler stellt ein Buch vor und liest daraus vor. Dabei ist egal, welches er dafür auswählt. In allen sechsten Klassen werden zwei Sieger in einem Vorentscheid gefunden, die dann wiederum beim Schulwettbewerb gegeneinander antreten. Dieser wird von Deutschlehrern durchgeführt, welche nicht die unterrichtenden in diesem Jahrgang sind. Bereits hier können sich die Vorleser über Urkunden und tolle Buchpreise freuen. Die nächste Stufe ist dann der Regionalentscheid für den Vorlesegewinner der Schule.
Mathematik
Mathematikwettbewerb 8 und E
Die Zielgruppe dieses dreistufigen Klausurwettbewerbs ist die Jahrgangsstufe 8. Ursprünglich nahmen nur interessierte Schüler daran teil, dann war der Wettbewerb für alle Schüler der Klasse 8 verbindlich. Die statistische Auswertung dieses Wettbewerbs bietet den Schulen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit den Resultaten der anderen Schulen in Hessen zu vergleichen. Das Gymnasium Oberursel hat in den letzen Jahren immer Kreissieger in ihren Reihen gehabt.
Das Zentrum für Mathematik richtet diesen Wettbewerb für Schüler der E1, früher der Jahrgangsstufe 11, aus und am GO finden sich immer wieder Interessenten, die sich erfolgreich der Herausforderung durch diese Aufgaben stellen.
Tag der Mathematik
Der "Tag der Mathematik" wird jedes Jahr in mehreren hessischen Städte Mitte März mit einem Gruppen- und einem Einzelwettbewerb ausgetragen. Dabei ist der Gruppenwettbewerb in zwei Etappen aufgeteilt: In der ersten Etappe müssen in den Gruppen vier Aufgaben in 45 Minuten gelöst werden. Im Anschluss daran sind die sog. "mathematischen Hürden" zu lösen, d.h. es müssen innerhalb von 30 Minuten so viele aufeinanderfolgende Aufgaben wie möglich bearbeitet werden. Am "Tag der Mathematik" nehmen vom GO regelmäßig interessierte Schülerinnen und Schüler der Q2 erfolgreich teil. So haben beispielsweise im Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler des Mathematik-Leistungskurses von Frau Tenter sowohl im Gruppen- als auch im Einzelwettbewerb hervorragende Platzierungen belegt:
Das Team von Fabian Liepach, Namgyu Kim, Patrick Bidinger , Jan Wabnig und Zirui Guo belegten den ersten Platz im Gruppenwettbewerb 2018. Jan Wabnig den 2. Platz, Kristin Teichert den 3. Platz und Nicolas Neukirch den 8. Platz im Einzelwettbewerb.
Känguru der Mathematik
Dieser Multiple-Choice-Wettbewerb, der seit 1978 in Australien stattfindet und in den letzten 20 Jahren über Frankreich nach Deutschland kam, fand sofort viele Freunde unter mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern und wird daher auch am GO regelmäßig angeboten. Die vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen sind anregend und vielleicht deshalb besonders attraktiv, weil die Lösungen nicht begründet werden müssen.
Die erfolgreiche Teilnahme von vielen GO-Schülern wurde mehrfach mit Sonderpreisen für die Schule, wie Polyeder-Baukästen von Polydron und Mathematikbüchern, belohnt. Dieser Wettbewerb findet immer im März eines Jahres statt. Laut Konferenzbeschluss nehmen am Gymnasium Oberursel alle 5. und 7. Klassen teil, auch gute Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen und Kursen können mitmachen.
Mathématiques sans Frontières
Als erste Teilnehmer des GO starteten zwei Klassen 1999 und erreichten einen 1. Preis in diesem internationalen Wettbewerb, der an der Akademie von Straßburg gegründet und seit mehr als 20 Jahren auch in Deutschland angeboten wird. Dieser Wettbewerb ist ein Gruppenwettbewerb, so dass die Teamfähigkeit einer Klasse gefordert wird. In jedem der folgenden Jahre beteiligten sich weitere Schülergruppen des GO erfolgreich daran. Im Schuljahr 2017/18 erreichten die beiden Klassen 9B und 9D von Herrn Frank einen geteilten ersten Platz.
![]() |
![]() |
"Jugend" forscht für Mathematik
Seit dem Schuljahr 2018/19 bietet das GO auch "Jugend forscht" für Mathematik an. Dort bearbeiten interessierte Mathematiker bislang ungelöste mathematische Fragestellungen. Sie werden bei Ihren Forschungen durch Herrn Professor Dr. Volkmar Welker der Universität Marburg und durch Frau Dr.Dengler unterstützt.
Mathematikolympiade
Die erste Runde der MOH wird als Hausaufgabe bearbeitet, die zweite Runde in Form einer Klassenarbeit und die erfolgreichsten Teilnehmer hessenweit werden zur dritten Runde eingeladen. Das GO durfte auch in diesem Wettbewerb immer wieder Spitzenkandidaten in die dritte Runde schicken, die sich auch erfolgreich gegen die landesweite Konkurrenz behaupten konnten. Die Besten dieser Schüler werden dann zur Bundesrunde eingeladen.
Schüler des GO nehmen seit 50 Jahren erfolgreich an diesen Wettbewerben teil und wiederholt erreichten dabei die Kandidaten aus Oberursel die anspruchsvolle Bundesrunde. Heiko Kötzsche erreichte 2013 einen 3. Platz.
Junior-Mathe-Club
Das Mathematik-Zentrum Wetzlar bietet am Standort Oberursel einen Junior MatheClub (ehemals MatheTreff 3456) für mathematisch interessierte und begabte Kinder der Jahrgangsstufen 3 bis 6 an.
Teilnehmer: Der Junior MatheClub ist konzipiert für mathematisch begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6. Entscheidend ist hierbei nicht so sehr die Mathe-Note, sondern der Spaß am Umgang mit Fragestellungen, die logisches und problemlösendes Denken erfordern. Gefragt sind nicht nur die „guten Rechner“, sondern besonders Kinder, die gerne „Knobelaufgaben“ lösen.
Termine: Der Junior MatheClub wird in Kursen zu je vier Terminen durchgeführt. Die einzelnen Treffen finden jeweils zweistündig am Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr im Gymnasium Oberursel, Eingang Liebfrauenstraße 19, Raum 361. statt:
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt am Schuljahresanfang. Die Kinder erhalten dann zu Beginn des neuen Schuljahres eine Anmeldebestätigung mit den genauen Angaben zur Veranstaltung von uns.
Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, daher können nicht immer alle Kinder in den gewünschten Kurs aufgenommen, sondern werden erst zu späteren Terminen eingeladen. Bei der Einteilung in die Kurse gehen wir nach dem Eingang der Anmeldungen vor. Wir bitten dafür um Verständnis.
Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt € 20,00.
Weitere Fragen zum MatheTreff 3456 Oberursel beantworten wir gerne:
Frau Beitlich (Telefax: 06081-15583, E-Mail: angelika.beitlich@z-f-m.de)
Frau Elze ( E-Mail: christa.elze@z-f-m.de).
Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Homepage vom Mathematik-Zentrum Wetzlar (www.m-z-w.de).
Monoid-Wettbewerb
Die mathematische Zeitung MONOID bietet seit 35 Jahren für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Fülle von mathematischen Fragestellungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die sich an die Klassenstufen 5 bis 13 richten und meist auf ganz unterschiedliche Art gelöst werden können. MONOID erscheint vier Mal im Jahr.
Die Beschäftigung mit den zu lösenden mathematischen Problemen erfordert Fantasie und selbstständiges Denken, aber auch Zähigkeit und Ausdauer. Gleichzeitig werden der Spaß an der Mathematik, der Zugang zu neuen mathematischen Fragestellungen und der kreative Umgang mit mathematischen Methoden gefördert.
Bei der Ehrung „MONOID – Mathematik für Mitdenkerinnen und Mitdenker“ am 2. Dezember 2017 wurden in einer Feierstunde in der Aula des Karolinen-Gymnasium Frankenthal die Preise des Schuljahres 2016/2017 im deutschlandweiten Wettbewerb der Zeitschrift MONOID verliehen. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Wolfram Decker von der TU Kaiserlauten zum Thema „Die Mathematik hinter Google“. Für die musikalische Umrahmung sorgte die KG Band. Anschließend begeisterte Prof. Dr. Renè Beigang von der TU Kaiserlauten alle Zuschauer mit einer mathematisch-physikalischen Zaubershow. Nach Grußworten des Schulleiters des Karolinen-Gymnasium Dr. Christian Bayer und dem Geschäftsführer der Stiftung Pfalz-Metall Felix Mayer, sowie Dr. Cynthia Hog-Angeloni (Uni Main) und ihrem Vertreter Marcel Gruner (Redaktion) begann die Ehrung der Preisträger und Preisträgerinnen.
Die engagierten Jung-Mathematikerinnen und Mathematiker aus Oberursel konnten dabei wieder viele hohe und höchste Preise erringen. Hier die Preisträgerinnen und Preisträger des Gymnasiums Oberursel im Einzelnen: Ein Abonnement für die Zeitschrift erhielten: Josphine Kaßner (8d), Esther Schmedding (6k), sowie Annika (9c) und Kathrin Borrmann (8c). Einen 3. Platz erreichte Lennard Freund (E1). Kristin Teichert (Q3)und Jan Wabnig (Q3) errangen einen 2. Platz.
Den 1. Platz erreichte mit überragender Punktzahl Sönke Schneider (9d). Er erhielt auch noch einen Sonderpreis für sein hohes Engagement. Das Gymnasium Oberursel ist stolz auf seine MONOID-Preisträger und gratuliert den engagierten Mathematikerinnen und Mathematikern zu diesem schönen Erfolg.
Französisch
Der 'Prix des lycéens allemands' am GO
Bereits neun Mal in Folge nahmen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberursel bisher am „Prix des lycéens allemands“ teil. Dabei handelt es sich um ein deutschlandweites Literaturprojekt, das vom Institut Français d’Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag vor fast zehn Jahren initiiert wurde. Dieses Projekt ermöglicht deutschen Schülern, zeitgenössische französische Jugendliteratur auf lebendige Weise zu entdecken und sich in der Kunst des Debattierens zu üben. Ziel des Wettbewerbs ist es, den besten französischen Jugendroman des Jahres zu wählen, der dann ins Deutsche übersetzt und somit einem großen Publikum jugendlicher deutscher Leser zugänglich gemacht wird.
Weitere Bilder des Wettbewerbs finden Sie hier.
Am Gymnasium Oberursel stellt traditionell der Französisch-Vorleistungskurs E1 auf kreative und unterhaltsame Weise einem interessierten Publikum aus Schülern, Lehrern und Schulleitung die nominierten Jugendromane vor. Anschließend werden die Vorzüge der einzelnen Werke - en fançais versteht sich - diskutiert, bevor die eigentliche Wahl erfolgt. Abschließend erhalten zwei Schüler die Aufgabe, das Votum unserer Schule auf der Ebene des Landesentscheids zu präsentieren und zu verteidigen.
Kunst
Teilnahme an der jährlichen Ausstellung Kunst aus Schulen des Hochtaunuskreises mit Vergabe des Schulkunstpreises der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung, Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreis
Anliegen:
Die Wettbewerbskonzeption der Ausstellung soll den engagierten Kunstunterricht nachhaltig fördern. Die Gemeinschaftsausstellung und die gesteigerte Aufmerksamkeit durch den Wettbewerb dienen der öffentlichen Wertschätzung von junger Kunst und der Bedeutung des Kunstunterrichts. Der Hochtaunuskreis bietet als Anreiz allen teilnehmenden Schulen eine finanzielle Startförderung und trägt durch die Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung die Dotierung der Preise für die besten ausgewählten Arbeiten. Es werden drei 1. Preise im Wert von jeweils 500,- Euro für kunstpädagogische Maßnahmen ausgelobt. Als 2. Preise werden drei Gutscheine für den Kauf von Künstlermaterialien im Fachhandel vergeben, woran sich die Firma Boesner, Großhandel für Künstlerbedarf, als Kooperationspartner beteiligt. Die ALTANA-Kulturstiftung stellt als Sonderpreis die Teilnahme an einem Workshop zur Verfügung. Darüber hinaus kauft der Hochtaunuskreis einige Arbeiten aus der Ausstellung für seine Kunstsammlung an.
Ausstellung – und Wettbewerbsort – Link: http://galerie-artlantis.de/
Preis |
Thema Wettbewerb |
Thema und Methode der Arbeit |
Schüler |
|
2011 |
2. Preis Klasse 8d Michaela Hagen |
„Unterwegs“ (Abb.1) |
„Seifenkisten als Seifenstücke“ Abgussverfahren |
Jan Livakovic, Max Reinhardt, Charlotte Dierig, Jonas Schomburg. Jan Philipp Bullenkamp
|
2012 |
2. Preis WPU 9.Klasse Regina Streitenfeld |
„Zauber“ (Abb.2,3) |
„Orientiert an indianischen Katchina-Puppen“ Puppen |
Jan Friedrich, Johanna Heinrich, Charlotte Kazda, Sarah Reinecke
|
2013 |
1. Preis LK Kunst Q1 Inez Wagner |
„Leere“ |
„Little Girl“ Film (Abb. 4,5) |
Maximilian Dio, Monique Hartwich, Klara Hieronymi und Ludwig Kempf |
2. Preis GK Kunst Q1 Melanie Müller |
„Plötzlich diese Leere…“ Acrylgemälde (Abb.6,7) |
Philine Wienand, Mariam Rahi. Annika Schürk, Liesa Vala Kucht, Maran Wirgand, |
||
2014 |
1. Preis LK Kunst Q1 Michaela Hagen |
„Krass“ |
„Kopfkino“ Animationsfilm (Abb. 8,9) |
Saskia Abt, Jan Reuter, Fabian Balzer, Mara Schmidt, Myriam Bouchenafa, Asadah Shojai, Pauline Geißler, Friedericke Studanski, Alexandra Gramada, Tamara Tran, Annabel Hett, Huyen Nguyen, Tobias Jung, Vanessa Vaccaro, Ludwig Kempf, Maja Widmann, Luna Köhler, Luisa Wülfert, Jana Poppitz |
2. Preis LK Kunst Q3 Inez Wagner |
„Strass-Krass“ Objektinstallation (Abb.9,10) |
Elisa Geißler, Andrea Lingens |
||
2015 |
1. Preis GK Kunst E1 Melanie Müller |
„My life“ |
„Liebes Tagebuch“ Linoldruck (Abb. 11,12) |
Mira Funder, Julia Theis, Christina Fiedler, Jana Schlapp, Lydia Langner, Caroline Brand
|
2016 |
2. Preis 6g Michaela Hagen |
"stadt_haus_mensch" |
"Planet der Zukunft" (Abb. 13,14) |
Schüler der Klasse 6g |
2017 |
1. Preis LK Kunst Q1/Q2 Michaela Hagen |
„Menschenmaß“ |
"Headpieces“ Tragbare Kopfskulpturen (Abb. 15,16,17) |
Julia Boy, Lara Dittl, Clara Freund, Charlotte Gehl, Sara Gries, Sabika Henke, Maie Kool, Marie-Sophie Kuka, Jonas Luther, Manuela Sahl, Clara Schmermund, Natalie Sehl, Mareike Thier |
2018 |
2. Preis Orientierungskurs E1/2 Florian Friesenhahn
|
"Zukunft" |
„Blick in die Zukunft“, Mischtechnik - Fotografie, Zeichnung und Malerei auf Papier (Abb. 18,19) |
Arens, Helen; Asaf, Jasmin,; Doell, Valentina; Gärtner, Lara; Hamann, Maylea; Ispas, Johanna; Krykorka, Chiara; Lee, Sol; von der Linde, Isabella; Mastofske, Mara; Maul, Anastasia; Micksch, Mia; Molodeski, Elisabeth; Neukirch, Caroline; Seibel, Célina; Teran Nino, Isabella; Thener, Franziska |
2020 |
2. Preis
6e Stephanie Habermehl Marie-Amélie zu Salm-Salm |
„Verrückte Horrorblumen“
Plastiken |
"Horrorblumen"
(Abb. 20) |
Valentina Di Sciacca, Allegra Hasselmann, Sheila Kunsz, Lisa Krmek, Ben Meisberger, Tom Pentzek, Annabell Scheel |
2021 |
2. Preis
LK Kunst HGN E1/E2 Michaela Hagen |
"Masken" | "Die Augen sind das neue Gesicht"
Objekte aus Gesichtsmasken mit Augenstickereien (Abb. 21 und 22) |
Elif Er, Cheryl Kwarteng, Liv Küber, Jolina Reschke, Leontine Reuter, Anni Stoll, Sophia Trumpp, Elisa Weber, Marie Wiesenbart |
2022 |
2. Preis
LK Kunst FSH E1/E2 Florian Friesenhahn |
"Hier und Jetzt - 50 Jahre Hochtaunuskreis" | „Kreislauf der Jahrzehnte“
(Abb. 23) |
|
2023 |
2. Preis
LK Kunst HGN E1/E2 Michaela Hagen |
"Deutsch" | „Souvenir aus Deutschland – Gartenzwerg*innen“
(Abb. 24 und 25) |
Jesslynn Chan, Florentine Fortagne, Anna Glückmann, Aquila Kametler-Ernst, Lara Meyer, Charlotte Planer, Liliane Seipel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Abbildung 1 | Abbildung 2 |
Abbildung 3 (R. Streitenfeld, F.Pitsch, V.Räuber) |
Abbildung 4 |
Abbildung 5 (I.Wagner, Schüler) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Abbildung 5 |
Abbildung 6 (M.Müller, Schüler) |
Abbildung 7 |
Abbildung 8 (M.Hagen, F.Pitsch, V.Räuber, Schüler) |
Abbildung 9 |

Termine
WB-Woche (24.)
Elternabend künftige Klassen 5
Präsentationsprüfungen
Mündliche Abiturprüfungen
WA-Woche (25.)
Mündliche Abiturprüfungen
Studientage
WB-Woche (26.)
Mündliche Abiturprüfungen
WA-Woche (27.)