Gymnasium Oberursel

Logo
 

Siege der demokratischen Parteien – Juniorwahl zur Bundestagswahl am Gymnasium Oberursel

 

Am 20. Und 21. Februar 2025 fand am Gymnasium Oberursel in der Aula der Schule die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. In geheimer Wahl mit den Originalwahlzetteln im Kleinformat stimmten 772 der insgesamt 926 wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der gesamten Oberstufe ab, wen sie in den Deutschen Bundestag wählen würden. Jonathan Wrede sorgte mit seiner Klasse 10c und seinem PoWi-Orientierungskurs der E-Phase für Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dafür waren vier Wahllokale mit jeweils fünf Abstimmungskabinen in der Aula aufgebaut worden.

 

Die Wahlbeteiligung lag bei 82,6%. Wahlsieger bei den Zweitstimmen am GO war die CDU (21,3%) gefolgt von den Grünen (20,4%). Auf den Plätzen drei und vier folgten die SPD (18,3%) und Die Linke (13,4%). Entgegen dem Bundestrend hätte die FDP (11,5%) als fünftstärkste Kraft den Einzug in den Deutschen Bundestag geschafft. Die AfD wäre mit 5,5% gerade so über die Fünfprozenthürde gesprungen und ebenfalls vertreten. Die übrigen Parteien hätten de Einzug in den Deutschen Bundestag nicht geschafft.

 

Bei den Erststimmen sah die Verteilung leicht anders aus. Hier führte David Wade (SPD) mit 30,6% leicht vor Markus Koob (CDU) mit 28,5%. Auf Platz drei kam mit deutlichem Abstand Christian Tramnitz (Die Grünen) mit 16,4% gefolgt von André Pabst (Die Linke) mit 7,9% und Katja Adler (FDP) mit 7,4%. Dr. Clemens Hauk (AfD, 4,9%) und Tobias Raum (Volt, 3,4%), die zusammen mit Adler, Koob, Tramnitz und Wade bei der KSR-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl, die am 12.02.2025 am GO stattgefunden hatte, den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort gestanden hatten, konnten die GO-Schülerschaft wohl weniger überzeugen, wie man an ihren Ergebnissen ablesen kann.

 

Die Juniorwahl ist seit 1999 ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen sowie auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte, und ist inzwischen das größte Schulprojekt Deutschlands. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an Schulen zu organisieren und durchzuführen. Dieses wird im Unterricht vorher intensiv vorbereitet. Dabei spielen Themen wie die Demokratie als Staatsform, der Ablauf und die Funktion von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem eine wichtige Rolle.

 

Der Wahlakt selbst wird von den Schülerinnen und Schülern organisiert und von den Lehrkräften betreut. Die Jugendlichen bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen sowie Wahlkabinen und -urnen. Ihre Stimme können sie dann in einem klassischen, realitätsgetreuen Wahlakt abgeben. Zur Wahl stehen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis der Schule öffentlich kandidieren.

 

Ziel der Juniorwahl ist es, das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern, Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken, Meinungsbildungsprozesse zu fördern sowie das Urteilsvermögen zu stärken und eine Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln. (jun)

 

 

 

G

 

 

Christina Jung                                                                                                                  Philipp Schefzyk

(Pressebeauftragte)                                                                                                          (Stellv. Schulleiter)

 




Termine

Do, 03.04.2025
Girls'Day / Boys'Day

Do, 03.04.2025
Jg. Q4 Info schriftliches Abitur

Fr, 04.04.2025
Ende Q4 und Zeugnisausgabe Q4

Mo, 07.04.2025
Osterferien

Fr, 18.04.2025
Karfreitag

So, 20.04.2025
Ostersonntag

Mo, 21.04.2025
WA-Woche (17.)

Mo, 21.04.2025
Ostermontag

Di, 22.04.2025
RequiSiT Klassen 8a\, c\, e\, g

Mi, 23.04.2025
RequiSiT Klassen 8b\, d\, f