Gymnasium Oberursel

Logo
 

Podiumsdiskussion des Kreisschülerrats mit Bundestagskandidaten am Gymnasium Oberursel

 

Am Mittwoch, 12.02.2025, fand in der Aula des Gymnasiums Oberursel eine Podiumsdiskussion mit einer Kandidatin und fünf Kandidaten des Hochtaunuskreises zur Bundestagswahl statt. Rund 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E2 bis Q4 von weiterführenden Schulen des Kreises waren erschienen, um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und sich über die Programme der einzelnen Parteien zu informieren. Organisiert worden war die Veranstaltung vom Kreisschülerrat unter der Federführung von Kreisschulsprecherin Laura Pfeifer.

 

Katja Adler (FDP), Dr. Clemens Hauk (AfD), Markus Koob (CDU), Tobias Raum (Volt), Christian Tramnitz (Die Grünen) und David Wade (SPD) stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Guido Becker von den Freien Wählern war nicht erschienen. Insgesamt 18 Schulen des Hochtaunuskreises (Adolf- Reichwein-Schule, Altkönigschule, Bischof-Neumann-Schule, Christian-Wirth-Schule, Erich-Kästner-Schule, Feldbergschule, Gesamtschule Helmut- Schmidt, Gymnasium Oberursel, Hochtaunusschule, Humboldtschule, Intergierte Gesamtschule Stierstadt, Kaiserin- Friedrich-Gymnasium, Maria-Ward-Schule, Max-Ernst-Schule, Philipp-Reis-Schule, Saalburgschule, St.-Angela-Schule, Taunusgymnasium Königstein) waren bei der Veranstaltung vertreten.

 

Laura Pfeifer führte moderierend durch die gut vierstündige Veranstaltung, die aus allgemeinen Informationen zum Thema Bundestagswahl, Diskussionen zu verschiedenen Themenbereichen, Blitzfragerunden und einer offenen Fragerunde am Ende bestand. Diskussionsthemen waren unter anderem Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Migration, Digitalisierung und Klimaschutz. Außerdem kam die Sprache auf ein bundesweites Zentralabitur, die Haltung der Parteien zum Rechtsextremismus und ein AfD-Verbotsverfahren. Hierzu äußerten Markus Koob (CDU), Christian Tramnitz (Die Grünen) und David Wade (SPD), dass man hier ganz auf den Rechtsstaat vertraue.

 

In puncto Bürokratieabbau waren sich alle Parteien einig, ansonsten wurden die unterschiedlichen Haltungen der Parteien zu den verschiedenen Sachfragen für die Schülerschaft deutlich. Diskutiert wurden Steuererleichterungen für Konzerne oder alle Bürgerinnen und Bürger, eine Senkung der Energiekosten durch unterschiedliche Ansätze (Ausbau erneuerbarer Energien, Import von russischem Öl und Gas sowie modernen Atomkraftwerken), eine generelle Abschaffung der Schuldenbremse bzw. eine Reform derselben und dringend nötige Investitionen in die Infrastruktur (Sanierung von Schienennetz, Brücken und Straßen). Auch für eine Beibehaltung des Deutschlandtickets sprachen sich alle Parteien aus, die Unterschiede lagen hier nur in den Preisvorstellungen (kostenlos bis gedeckelt bei 49 Euro). 

In der offenen Fragerunde interessierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem für die Antworten einzelner oder aller Parteien auf Fragen zur Mitverantwortung am Scheitern der Ampel-Koalition, zur Erhöhung des Wehretats zur Sicherung der Verteidigung Deutschlands, zur Umsetzung von Abschiebungen Illegaler, zur Integration von traumatisierten Geflüchteten und zum Vorgehen gegen das Patriarchat. Die Politikerin und die Politiker antworteten in insgesamt über die gesamte Veranstaltung hinweg sehr fair gehaltenen Diskussionsrunden und versuchten mehr durch Sachlichkeit und Fakten als durch Polemik und Beleidigungen zu überzeugen.

Während einer der Diskussionsrunden kam es zu einem kurzen Zwischenfall, als eine Aktivistin aus Frankfurt die Politikerin und die Politiker auf der Bühne mit Taschenalarmgeräten bewarf und beschimpfte. Sie wurde von Schülern des Kreisschülerrats überwältigt, aus dem Saal getragen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Das Gymnasium Oberursel hat Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs gestellt. (jun)

 

 

 

 

Christina Jung                                                                                                                  Philipp Schefzyk

(Pressebeauftragte)                                                                                                          (Stellv. Schulleiter)




Termine

Do, 03.04.2025
Girls'Day / Boys'Day

Do, 03.04.2025
Jg. Q4 Info schriftliches Abitur

Fr, 04.04.2025
Ende Q4 und Zeugnisausgabe Q4

Mo, 07.04.2025
Osterferien

Fr, 18.04.2025
Karfreitag

So, 20.04.2025
Ostersonntag

Mo, 21.04.2025
WA-Woche (17.)

Mo, 21.04.2025
Ostermontag

Di, 22.04.2025
RequiSiT Klassen 8a\, c\, e\, g

Mi, 23.04.2025
RequiSiT Klassen 8b\, d\, f