Drinnen heiße Rhythmen bei heißen Temperaturen draußen – Sommerkonzert am Gymnasium Oberursel
Trotz der großen Hitze auf dem Schulhof war am 01. Juli 2025 die Aula des Gymnasiums Oberursel beim traditionellen Sommerkonzert der Schule bis auf den letzten Platz besetzt. Begeistert lauschte das Publikum dem rund dreistündigen Programm der zehn auftretenden Chöre und Ensembles, die zum Teil auch noch gemeinsame Stücke einstudiert hatten. In der Pause bot die Q2 Snacks sowie erfrischende und kühle Getränke an.
In seiner Ansprache, die er aufgrund der extremen Hitze extra besonders kurz halten wolle, betonte der stellvertretende Schulleiter Philipp Schefzyk, dass das Konzert nicht nur den Abschluss eines heißen Tages, sondern den Abschluss eines heißen Schuljahres insgesamt darstelle. Er wünschte allen Gästen und Beteiligten einen wunderschönen musikalischen Abend.
Bereits das Gitarren-Ensemble unter Leitung von Carsten Bär heizte den Zuhörenden in der Aula mit sommerlich beschwingten Klängen ein. Takashi Url (Abitur 2025) unterstützte mit Percussion. Besonderen Applaus bekamen Johanna Mohr (Abitur 2025) und Mercedes Kruse (Q2), die bei „Nothing you can take from me“ (James Howard), einem Stück, das beide eigentlich noch nicht kannten, am Morgen des Konzerttages noch spontan für die erkrankte Hedda Hartung (Abitur 2025) brillant mit Violine und Gesang eingesprungen waren.
„Un pocito cantas“ (Trad. Südamerika) sang anschließend der Chor 6-8 zu den Klängen der Gitarren-AG sowie am Klavier begleitet von Bent Duddek, wobei sich die 84 Schülerinnen und Schüler auch noch durch Klatschen rhythmisch zur Musik bewegten. Zum letzten Mal stand der Chor unter Leitung von Frank Hilgert, der zu den Sommerferien zum Bedauern aller die Schule verlassen wird. Auch die drei weiteren Stücke des Chores begeisterten das Publikum und wurden mit großem Applaus belohnt.
Heiß ging es auch beim Vororchester Streicher unter Leitung von Marc Ziethen her: Das „Main Theme“ aus „Pirates oft he Carribean“ (Klaus Badelt; Arr. Paul Lavender/Larry Moore) sowie Lady Gagas „Poker Face“ (Arr. Robert Longfield) heizten die grandiose Stimmung im Saal weiter an. Sören Riesner begleitete dabei an Klavier und Synthesizer, Takashi Url wieder mit Percussion.
Zum ersten Mal richtig voll wurde die Bühne an diesem Abend, als das Vororchester Bläser unter Leitung von Sabine Reinke für ein gemeinsames Stück hinzukam. Die gewaltigen Klänge der zahlreichen Musizierenden bei „Field Day“ (Chris. M. Bernotas) wurden von den Gästen wieder mit großem Applaus honoriert.
Aber auch die Bläser allein rissen das Publikum wieder einmal mit, denn bei „Shut up and dance“ (Walk the Moon; Arr. Matt Conoway) klatsche es beispielsweise im Rhythmus mit.
Die 37 Sängerinnen und Sänger der GOcals ebenfalls zum letzten Mal unter Leitung von Frank Hilgert und mit Klavierbegleitung von Bent Duddek zeigten die Breite ihres Könnens: Von ganz leisen und zarten Klängen der Frauenstimmen bei „The Seal Lullaby“ (Eric Whitcare/Rudyard Kipling) bis hin zu „Seasons of Love“ (Jonathan Larson; Arr. Mac Huff), bei dem die Zuschauerschaft wieder im Rhythmus mitklatschte, wurde bei den insgesamt vier Stücken alles geboten.
Das Symphonische Blasorchester unter Leitung von Helge Brendel entließ mit dem letzten seiner drei Stücke, „La Caracola“ (Philip Sparke), ein begeistertes Publikum mit einem spanischen Urlaubsfeeling, das sich aufgrund der hohen Temperaturen sehr real anfühlte, in die Pause. Theo Stich (E2) begleitete das Bläserensemble am Klavier, Takashi Url am Schlagzeug sowie Mirjam Reinhold (9d) und Marlene Inserra (10e) am Kontrabass.
Das große Sinfonieorchester unter Leitung von Helge Brendel und Bent Duddek wurde erneut von Theo Stich am Klavier begleitet. Die drei Filmmusik-Stücke, „Meet the Flintstones“ (Hoyt Curtin; Arr. Bob Cerulli), „Highlights from Harry Potter“ (John Williams; Arr. Michael Story) und „The James Bond Theme“ (Monty Norman; Arr. Bob Cerulli) wurden vom Publikum begeistert gefeiert.
Für eine erneut volle Bühne und den größten Gänsehautmoment des Abends sorgte das Sinfonieorchester gemeinsam mit dem Oberstufenchor. Unter Leitung von Bent Duddek führten die beiden Ensembles „Adiemus“ von Karl Jenkins (Arr. Nicholas Hare) grandios auf und wurden danach von den Zuschauenden frenetisch gefeiert.
A cappella folgten dann noch zwei weitere Stücke, eines davon auf Französisch, und zeigten großes Können und die Erfolge der gesanglichen Ausbildung am GO, die seit einigen Jahren angeboten wird und von Seiten der Schüler- und Elternschaft sehr gefragt ist.
Mit dem Auftritt des Kammerorchesters, das von Marc Ziethen geleitet wird, verabschiedeten sich gleich sieben Abiturientinnen und Abiturienten von der Schule: Miriam Herget, die sonst Geige im Ensemble spielt, dirigierte „Mystery of Love“ (Sufjan Stevens), das sie selbst arrangiert hatte. Beim „Oblivion“ (Astor Piazzolla; Arr. Robert Longfield) zeigten Emma Albin (Violine), Paula Albin (Cello) und Paul Rothkopf (Viola) ihr ganzes Können als Solisten. Im begleitenden Ensemble spielten außerdem Johanna Mohr als Erste Geige, Sofia Valter (Kontrabass) und Takashi Url (Schlagzeug) mit. Am Klavier begleitete Asako Okamoto (E2).
Den Schlusspunkt des höchst gelungenen Abends setzte auch dieses Mal wieder die Big Band unter Leitung von Sabine Reinke mit drei mitreißenden Stücken. Auch hier glänzte erneut Mercedes Kruse mit ihrem Gesangssolo.
Bevor das Ensemble aber die trotz der Hitze geforderte Zugabe spielte, bedankten sich Vertreterinnen und Vertreter aller Ensembles bei ihren Lieblingsmusiklehrkräften Helge Brendel, Sabine Reinke, Carsten Bär, Bent Duddek, Frank Hilgert, Sören Riesner und Marc Ziethen sowie bei Florian Friesenhahn und Jonathan Wrede für Licht- und Tontechnik.
Friederike Pitsch, Leiterin des Fachbereichs I, bedankte sich mit den Worten „Bravo, Bravissimo“ bei allen Beteiligten, die mit ihren Darbietungen erneut unterstrichen hätten, warum das GO mit Recht als Schule mit Schwerpunkt Musik ausgezeichnet sei. Ebenso dankte sie der Hausverwaltung für die Vorbereitung der Aula und der Q2 für die Pausenversorgung. Als Geschenk von Herrn Schefzyk gab sie allen Aktiven des Abends die ersten beiden Stunden am Folgetag frei. Außerdem verabschiedete sie noch einmal die insgesamt 22 Abiturientinnen und Abiturienten, die seit Jahren in den diversen Orchestern und Chören mitgewirkt haben. Mit den Worten „Musik belebt das Leben“ wünschte sie allen Anwesenden frohe und erholsame Sommerferien. (jun)
Christina Jung Philipp Schefzyk
(Pressebeauftragte) (Stellv. Schulleiter)

Termine
Gesamtkonferenz
Unterrichtsende nach der 6. Stunde (Fachkonferenzen)
Einschulungsgottesdienst
Einschulung der neuen 5. Klassen
CONVA Sicherheitstraining für Eltern
Hoffest
Bili-Fahrt Jg. 9
Probenwoche Musical-AG
Elternabende der Klassen 5
Elternabende der Klassen 7