Viel Besuch am Tag der offenen Tür des Gymnasiums Oberursel
Am Freitag, 14.02.2025, fand von 16.00 bis 19.00 Uhr der Tag der offenen Tür am Gymnasium Oberursel statt. Rund 200 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen waren mit ihren Eltern und teilweise auch Geschwistern erschienen, um auf Erlebnistouren neue Fächer und das GO kennenzulernen.
In seiner Begrüßung dankte der stellvertretenden Schulleiter Philipp Schefzyk zunächst der Streicherklasse 5 unter Leitung von Marc Ziethen, die den Nachmittag musikalisch mit Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ begonnen und damit gleichzeitig vorgeführt hatte, was man nach einem Jahr Streicherklassenunterricht schon alles gelernt hat. Des Weiteren betonte er, dass eine Schule mehr sei als Gebäude, Räume und Ausstattung. Viel wichtiger seien die Menschen, die hier lernten und arbeiteten, denn sie prägten eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlen solle. Der stellvertretende Schulleiter lud die Kinder und ihre Eltern dazu ein, bei den Erlebnistouren und an den Infoständen diesen Menschen zu begegnen. Er wünschte allen schöne Erfahrungen und gute Gespräche.
Jens Judisch übernahm anschließend den organisatorischen Part. Er wies die Grundschulkinder nach der Farbe ihrer Armbändchen, die sie am Eingang gezogen hatten, einer der dreizehn Erlebnistour-Gruppen zu, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 (GO-Supportteam und weitere fleißige Helferinnen und Helfer) begleitet wurden. Den Eltern teilte er mit, wann sie ihre Kinder in welchem Bereich der Schule wieder abholen können. Für die Geschwisterkinder bot der Ganztagsbereich (GTB) eine Betreuung an, damit sich die Eltern in der Zwischenzeit an den Infoständen des FörderForums, der Hausaufgabenbetreuung, des Schulelternbeirats, der Schülervertretung, des Schulsanitätsdienstes, des Faches Lions Quest, des Präventionsteams und der AnsprechBar oder der Schulsozialarbeit informieren konnten.
So machte sich die Erlebnistour-Gruppe 8, hellrosa, unter der Führung von Julia Klein (9f), Linda Platen (9f) und Vincent Hell (9c) zunächst auf zum Vivarium im D-Gebäude. Dort konnten Adija, Alina, Amelia, Benjamin, Bruno, Caralina, Finlay, Jafet, Leon, Louise, Maja, Mayden, Penelope, Sharin, Sian und Tilda das Axolotl, das Gecko und die anderen Tiere bestaunen und sich von Mitgliedern der Vivarium-AG erklären lassen. Im Anschluss hatten Greta Anschütz (5d), Esila Bakan (6b) und Emil Weissermel (6b) unter der Leitung von Madeleine Laux und Johanna Schmidt im eigentlichen Ruheraum des GTB ein „1-2-oder-3 Quiz“ vorbereitet, bei dem die Grundschulkinder ihr neu erworbenes Tierwissen zeigen konnten.
Nach zwanzig Minuten zog die Gruppe weiter zu Französischlehrerin Ahsen Varol, wo sie gleich mit „Salut! Je suis ... Et toi?“ eine Begrüßungsrunde aus dem Stegreif machten. Die Frage nach dem Befinden wurde von den meisten mit „bien“ beantwortet, bevor sie dann noch erkannten, dass das „Baguette“ oder die „Orange“ aus dem Französischen stammen. Zum Schluss lernten die Kinder noch die Zahlen von 1-10, bevor sie weiter zur letzten Station aufbrechen mussten.
Diese befand sich in der Turnhalle, wo die Sportlehrkräfte Kirsten Busse, Jonas Dillinger, Rainer Müller, Jürgen Ruhl, Sebastian Schlosser, Max Thaysen, Matteas Uka, Tanja Ward, Roger Westerweller und Vanessa Wiesemann diverse Sportangebote aufgebaut hatten, an denen sich die Kinder nun austoben konnten. Es gab Tischtennis, Fußball, einen Kletterparcours, Spikeball, Basketball, Rolabola, Seile und Reifen zum Ausprobieren, was nicht nur die Grundschulkinder, sondern auch ihre drei Supporter eifrig nutzten. Erhitzt und zufrieden wurden die Schnupperkinder dann im GTB-Bereich von ihren Eltern abgeholt.
Für diese hatte es in der Zwischenzeit im gesamten C-Gebäude Räume gegeben, in denen sich die einzelnen Fachbereiche präsentierten und so z. B. über die Wahl der zweiten Fremdsprache, Austauschprogramme und Begegnungsfahrten, das bilinguale Angebot der Schule und die Lese-Rechtschreib-Förderung informierten. Bei der Fachschaft Musik konnte man erste Erfahrungen mit Streich- oder Blasinstrumenten machen oder das Gesangsklassenprogramm kennen lernen. Der Fachbereich Kunst präsentierte eine Ausstellung mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern.
Die Naturwissenschaften präsentierten sich im F-Gebäude mit Informationen zum Anfassen und Experimenten, im G-Gebäude konnten man die Räume, Ausstattung und Projekte der Mechatronik-AG bestaunen. Für Fragen zur Oberstufe stand Oberstufenleiterin Barbara Becker zur Verfügung, die Schach-AG bot Möglichkeiten zum Spielen und zeigte ihre zahlreichen Pokale.
Die Mediatoren und Mentoren boten Waffeln zum Kauf an. Der Abiturjahrgang verkaufte Kuchen in der Lehrküche und der Taunus-Menü-Service, der die Cafeterien und die Mensa betreibt, bot Snacks und Getränke an.
Philipp Schefzyk zeigte sich am Ende sehr zufrieden über das große Interesse am GO und den Ablauf des Info-Tags. Die Schulgemeinde freut sich bereits schon jetzt auf die im Sommer kommenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. (jun)
Christina Jung Philipp Schefzyk
(Pressebeauftragte) (Stellv. Schulleiter)

Termine
WA-Woche (09.)
Jg. 6 Eltern-Info künftige BILI-Schüler*innen
UB HAM
WB-Woche (10.)
Rosenmontag - beweglicher Ferientag
Gesamtkonferenz
Jg. 6
Vernissage zur Ausstellung und Wettbewerb "Kunst aus Schulen" des HTK
Ausstellung und Wettbewerb "Kunst aus Schulen" des HTK
WA-Woche (11.)